1. Startseite
  2. Politik

Kommentar: Klimawandel bekämpfen

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

null
Siegfried Michel © Archiv

Die Hungerkatstrophe am Horn von Afrika, die im vergangenen Jahr für viele Schlagzeilen und erschütternde Bilder aus Somalia und Kenia sorgte, ist noch gar nicht ausgestanden, da droht schon das nächste Drama auf dem schwarzen Kontinent. Von Siegfried Michel

Diesmal ist es der Westen der Sahelzone, wo die Länder Niger, Mauretanien, Mali und Tschad am stärksten betroffen sind. Auch die Lage in Senegal, Gambia, Burkina Faso, Kamerun und Nord-Nigeria gibt schon Anlass zu großer Besorgnis. Wieder leiden Millionen von Menschen unter einer schweren Dürre. Schnelle Hilfe ist jetzt wichtig.

Doch zeigt sich an dieser Entwicklung in Afrika auch, dass die Staaten dieser Erde beim Klimaschutz endlich Nägel mit Köpfen machen müssen. Richtig ist zwar, dass diese Regionen das periodische Ausbleiben von Regenfällen aus der Vergangenheit kennen. Doch aufgrund des Klimawandels werden die Dürrephasen immer intensiver, sie dauern länger und kommen in kürzeren Abständen. Blieben früher nach UN-Angaben die Regenfälle etwa alle sieben bis acht Jahre aus, so wird die West-Sahelzone jetzt bereits von der dritten Dürre in nur einem Jahrzehnt heimgesucht. Das hat zur Folge, dass die Menschen sich noch nicht von der vorangegangenen Krise erholt haben, wenn schon die nächste über sie hereinbricht. Eine lebensbedrohliche Abwärtsspirale ergibt sich so.

Seit Jahren nun schon verhandeln die Nationen dieser Erde über eine Nachfolgeregelung für das Kyoto-Protokoll, um dem Klimawandel Einhalt zu gebieten und den dafür verantwortlichen Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren. Ein Klimagipfel folgt dem nächsten, doch die Ergebnisse sind enttäuschend, eine Einigung ist weiterhin nicht in Sicht. Dabei sollte allen politisch Verantwortlichen eigentlich klar sein, dass mit jedem verlorenen Jahr die Gefahr wächst, dass die Erderwärmung - mit all ihren dramatischen Folgen - schließlich zu einem kaum mehr umkehrbaren Umweltdesaster führt. Die Verluste an Menschenleben und die wirtschaftlichen Kosten werden dann bisher bekannte Dimensionen um ein Vielfaches übersteigen. So sind denn auch die Hungerkatastrophen in Afrika nur ein Vorgeschmack auf das, was der Menschheit droht und bevorsteht, - wenn nicht endlich gehandelt wird.

Spätestens seit den Dürre-Sommern 2018 und 2019 und den Protesten der Aktivisten von Fridays for Future ist der Klimawandel in aller Munde. Doch wie wirkt er sich auf die Region aus und wie können die Menschen ihn bremsen?

Auch interessant

Kommentare