Lob für aktive Jugendliche

Dietzenbach - Zum fünften Mal fand jetzt die Verleihung des Jugend-Engagementpreises des Kreises Offenbach „Ist doch Ehrensache“ statt. Ziel ist es, ehrenamtliches Engagement von Jugendlichen zu honorieren und weitere Mädchen und Jungen dafür zu gewinnen, sich ebenfalls zu engagieren.
Eingereicht wurden 15 Beiträge von Jugendlichen im Alter zwischen 13 und 26 Jahren in den vier Kategorien Schule, Jugendgruppen und Einzelne/Freundeskreis sowie in der dieses Jahr ausgeschriebenen Sonderkategorie „Gemeinsam mit Flüchtlingen“. „Mit der zusätzlichen Kategorie wollten wir junge Menschen motivieren, sich mit dem Thema Flüchtlinge zu beschäftigen und vielleicht mit jungen Flüchtlingen eine Projektidee zu entwickeln“, erläuterte der Jugend- und Sozialdezernent des Kreises Offenbach, Carsten Müller (SPD), anlässlich der Verleihung des Preises im Kreishaus. Unabhängig davon konnten in diesem Jahr alle eingereichten Ideen die Jury überzeugen und wurden prämiert. Dabei ging es unter anderem um Leseprojekte, eine Weihnachtsfeier für Senioren, Computerkurse, Nachhilfe, Tierschutz, einen Tanzkurs, die Einrichtung eines Chill-Out-Raumes an einer Schule oder auch das Projekt „Stark durch Vorbilder“.
„Viele Jugendliche sind in Vereinen oder in Jugendverbänden aktiv und übernehmen dabei Verantwortung; etwa als Gruppenleiter oder Co-Trainer. Aber auch einzelne Jugendliche wollen mitgestalten und setzen sich für eine Idee oder ein Ziel ein. Auch das zeigen die diesjährigen Jugend-Engagementpreise sehr deutlich“, betonte Müller. Das Klischee von der Jugend, die sich nur um sich selbst kümmere, sei ein Vorurteil. Im Gegenteil: Junge Menschen wollten sich einbringen, wollten gesellschaftlich mitreden und seien dafür auch bereit, sich in ihrer Freizeit zu engagieren, sagte Müller. Doch der Jugendengagementpreis wolle nicht nur zeigen, welche Möglichkeiten es gebe, sich zu engagieren. Manchmal hätten Jugendliche auch einen guten Einfall, wüssten aber nicht, wie sie andere für ihre Sache begeistern sollen oder wie man ein Projekt ganz konkret auf die Beine stellt, machte Müller deutlich. Diese Jugendlichen wolle man unterstützen und ihnen praktische Tipps geben. Daher wurde auch ein Workshop „Wie manage ich ein Projekt“ angeboten. Der Wettbewerb ist ein Kooperationsprojekt der Jugendförderung, des Jugendbildungswerkes, der Ehrenamtsagentur und des Integrationsbüros des Kreises sowie der Kreisschülervertretung und der Arbeitsstelle für Projektentwicklung und Engagementförderung des Diakonischen Werkes Offenbach-Dreieich-Rodgau.
mic