1. Startseite
  2. Region
  3. Hanau

Projekt „Flaxxini“ verbindet Grundschüler in Steinheim und Polen

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Sorgten für Kurzweil und viel Spaß bei den Drittklässler der Theodor-Heuss-Schule in Steinheim: Die Clowns Katrin Lachmund und Christian Menzel, mit deren Hilfe deutsche und polnische Kinder Kontakte knüpfen.
Sorgten für Kurzweil und viel Spaß bei den Drittklässler der Theodor-Heuss-Schule in Steinheim: Die Clowns Katrin Lachmund und Christian Menzel, mit deren Hilfe deutsche und polnische Kinder Kontakte knüpfen. © Hackendahl

Steinheim - Die Theodor-Heuss-Schule-Grundschule in Steinheim hat Bande zu einer Schule im polnischen Sapot nahe Danzig geknüpft. Angestrebt ist eine zweijährige Partnerschaft. Starthilfe gaben nun Clowns, die Geschenke hin- und herbringen. Von Holger Hackendahl

Rund 60 Schüler aus drei dritten Klassen der Steinheimer Grundschule beschäftigten sich in dieser Woche mit dem länderübergreifenden Schulprojekt, das die Acht- bis Zehnjährigen mit Altersgenossen in Sopot verbinden soll. So wurden etwa Steckbriefe über die eigene Person erstellt, Briefe verfasst oder kleine Geschenke wie Lesezeichen gebastelt. Die wurden an Clowns übergeben, die mit dem Projekt „Flaxxini – Eine Reise um die Welt“ in der Theodor-Heuss-Schule zu Gast waren und die Präsente mit nach Polen nehmen.

Lustige Akrobatik und pädagogische Aspekte verbindet das Projekt „Flaxxini“, das von Rotary-Clubs finanziert wird.
Lustige Akrobatik und pädagogische Aspekte verbindet das Projekt „Flaxxini“, das von Rotary-Clubs finanziert wird. © Hackendahl

Vorurteilen, Fremdenfeindlichkeit und Rassismus entgegenwirken, das hat sich das Projekt „Flaxxini“ auf die Fahne geschrieben. Die diesjährige Kampagne zur Förderung der interkulturellen Kompetenz von jungen Menschen aus Deutschland und anderen Ländern, die die Kinderinitiative Bad Orb e.V. aus der Taufe gehoben hat, startete nun an der Theodor-Heuss-Schule. Sie soll Brücken bauen zwischen Grundschulen verschiedener Länder. Sieben Rotary-Clubs aus der Region, darunter aus Hanau, haben sich für das Projekt zusammengeschlossen und fördern es mit 20.000 Euro, erläuterten Günther Fleckenstein, Präsident des Rotary Clubs Bad Orb, und die Rotary-Club-Koordinatorin Petra Kues in Steinheim.

Die Kooperation der Schulen ist auf zwei Jahre angelegt. Es soll einen regelmäßigen, quartalsweisen Austausch bis zum Ende des vierten Schuljahres geben. Mit den Steinheimer Kindern wurde erarbeitet, wie verschieden die Welt ist. Die Drittklässler sollten etwas über Polen herausfinden, auf Plakaten eine Ausstellung über die eigene Schule und die Region konzipieren und besagte Mitbringsel für die polnischen Schüler herstellen.

Am Donnerstag kamen dann die Clowns mit einem großen Koffer und ihrem Varietézirkus „Flaxxini“ in die Aula der Theodor-Heuss-Schule. Nach einer einstündigen Vorstellung wurden Briefe, Bilder und Geschenke von den Clowns eingesammelt und werden schon bald den Drittklässlern an der kooperierenden Schule in Sopot übergeben. Die polnischen Schüler werden ihrerseits Briefe, Bilder und Geschenke mit Hilfe der Clowns nach Steinheim senden.

„Das Projekt führen wir in Kooperation mit den beiden professionellen Clowns Katrin Lachmund und Christian Menzel durch“, erläuterte Gerald Flinner, Geschäftsführer der Bad Orber Kinderinitiative. Es soll junge Menschen aus verschiedenen Ländern zusammenführen, so Flinner, der ankündigte, dass die Clowns in Kürze auch in Schulen in Gravenbruch, Büdingen und Rödermark zu Gast sein werden.

Auch interessant

Kommentare