1. Startseite
  2. Region
  3. Mainhausen

„Hoch desinfizierende Wirkung“

Erstellt:

Kommentare

null
„Eiskalt Sauber“-Mitgesellschafter und technischer Leiter Joachim Thein präsentiert das vielseitig einsetzbare Reinigungsmittel Trockeneis. © paw

Mainhausen (sig) - Eine innovative Reinigungsmethode, die auch im Denkmalschutz Anwendung findet, weil sie besonders schonend ist, bietet das Unternehmen „Eiskalt Sauber“ mit Hauptsitz in Mainhausen.

„Trockeneis“ heißt das Zauberwort. Es greift die Oberflächen nicht an, „obwohl es, in kleine Pellets gepresst, mit Schallgeschwindigkeit auf die zu reinigenden Gegenstände trifft“, erläutert Geschäftsführer Friedhelm Osada. Daher sei diese Reinigung wesentlich schonender als mit Wasser und Chemikalien. „Das ist ein enormer Vorteil gerade bei empfindlichen Objekten. Vor allem bei Holzhäusern ist die Reinigung mit Trockeneis oft die einzige Möglichkeit“, so der Geschäftsführer weiter.

Der Schwerpunkt von „Eiskalt Sauber“ liegt indes in der Reinigung von industriellen Produktionsanlagen. Da sich der eiskalte Stoff nicht verflüssigt, sondern gasförmig auflöst, kommt es zu keiner weiteren Verschmutzung. „Es fallen lediglich kleine Schmutzpartikel zu Boden, die leicht zusammengefegt werden können“, sagt Friedhelm Osada. Vor allem aber können die Anlagen im laufenden Betrieb gereinigt werden, da Trockeneis nicht flüssig wird und damit auch nicht elektrisch leitend ist. „Das spart den Unternehmen teure Stillstandszeiten und hat inzwischen viele überzeugt“, betont der Firmenchef. „In so gut wie jeder Industriebranche sind die Top-Drei-Unternehmen bereits Kunden von uns.“

Trockeneis ist gefrorenes Kohlendioxid, das in der Natur nicht vorkommt. Es muss künstlich hergestellt werden, da der Gefrierpunkt bei minus 79 Grad liegt. Wenn sich Trockeneis wieder erwärmt, wird es sofort gasförmig, es entsteht keine Flüssigkeit. „Diese Kombination macht den eiskalten Stoff so attraktiv“, führt Osada weiter aus. Die Kälte bei der Reinigung habe eine desinfizierende Wirkung, so dass vor allem in der Lebensmittelbranche oft auf chemische Desinfektionsmittel verzichtet werden könne.

Rainer Simon, Leiter Instandhaltung bei der Binding-Brauerei, ist begeistert: „Die Reinigung unserer Getränkeabfüll-Anlagen wurde bisher traditionell mit Bürste, Reinigungsmittel und viel Wasser manuell durchgeführt. Mit der Trockeneisreinigung haben wir ein neues Verfahren etabliert, mit dem wir nicht nur viel Aufwand und Kosten sparen, sondern auch ein Ergebnis erzielen, das im Vergleich zur herkömmlichen Reinigung eher mit ‚neuwertig‘ als mit gereinigt zu beschreiben ist.“

Auf die Reinigung von Lüftungs- und Klimaanlagen spezialisiert 

Ende der 1990er Jahre lernte der ehemalige Konzertmanager Osada in den USA erstmals die Trockeneisreinigung kennen und gründete daraufhin als einer der Marktpioniere im Jahr 2000 in Deutschland sein Unternehmen „Eiskalt Sauber“. Von einer „One-Man-Show“ entwickelte er in nur zehn Jahren ein innovatives Unternehmen mit 64 festangestellten und mehr als 60 freien Mitarbeitern an neun bundesweiten Standorten. Das blieb auch der Bundesregierung nicht verborgen und die Standortinitiative „Deutschland – Land der Ideen“ zeichnete das Unternehmen im Jahr 2009 für seine innovative Arbeit aus.

Spezialisiert hat sich „Eiskalt Sauber“ auf die Reinigung von RLT-Anlagen (Lüftungs- und Klimaanlagen). Mit neuer Robotertechnik können auch schwer zugängliche oder senkrechte Leitungsabschnitte erreicht werden. Das Ergebnis der Reinigung ist eine rückstandslose Entfernung sämtlicher Schmutzpartikel. Darüber hinaus hat die extrem niedrige Temperatur des Trockeneises eine hoch desinfizierende Wirkung. Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal für „Eiskalt Sauber“ ist das „Clean ‘n’ Luk“-Verfahren. „Kein anderes Unternehmen der Branche beherrscht die Trockeneisreinigung mit Robotern. Damit sind wir Alleinanbieter und planen die Patentierung dieser Methode“, sagt Osada. „Mit diesem Verfahren kann im gleichen Arbeitsschritt auch die Inspektion der Luftkanäle vorgenommen werden.“

Um seinem Anspruch gerecht zu werden, bietet er an 365 Tagen im Jahr eine 24-Stunden-Verfügbarkeit an – weltweit. „Flexibilität ist uns genauso wichtig wie Termintreue und Perfektion in der Durchführung der Projekte“, betont Friedhelm Osada. „Das gilt für ‚Feuerwehreinsätze’ genauso wie für alle Standardaufträge.“ Der innovative Unternehmer ist überzeugt, dass sich auch in Zukunft immer mehr Kunden aus allen Branchen von diesem Reinigungsverfahren begeistern lassen. „Unser Ziel ist ganz klar: Wir wollen diesen Markt als Top-Player deutlich prägen!“

Auch interessant

Kommentare