SPD feiert Jubiläum in aller Freundschaft

Mühlheim - Sein Besuch beim 150-Jahre-Jubiläum der Mühl-heimer SPD beginnt für den hessischen Partei- und Fraktionschef Thorsten Schäfer-Gümbel gestern nicht erst auf dem Festgelände bei den Naturfreunden am Maienschein. Es beginnt vorm Tor. Von Marcus Reinsch
Fluglärm-Gegner wissen nunmal ganz genau, wie man nicht an ihnen vorbeikommt. Und seit sich die Landes-SPD mit Verweis auf juristische Chancenlosigkeit offiziell vom Ziel Landebahnschließung verabschiedet hat, zeigen die Geplagten das auch einstmals für Verbündete gehaltenen Politikern gerne. Plakate, Banner, entschlossene Mienen: Nach ein paar Minuten der Diskussion darüber, warum der Herr Schäfer-Gümbel nicht zeitnah auf Schreiben antwortet, in dem ihm Beschallte ihre Situation klagen, und der paradoxen Erkenntnis, dass erst weitere Helfer beschäftigt werden können, wenn der Mann die Wahl gewonnen hat, geht Schäfer-Gümbel weiter.
Mancher aus den BI-Reihen kommt gleich mit, mit der Mühlheimer SPD selbst gibt es ja kein Problem. Ganz im Gegenteil. Die Gratulanten von Gewerkschaften, Verkehrs- und Verschönerungsverein, Arbeiterwohlfahrt, Ausländerbeirat und natürlich aus den ureigensten Reihen sind voll des Lobes für die Partei, die das Städtchen die ganzen anderthalb Jahrhunderte geprägt habe.
Der „TSG“, wie Thorsten Schäfer-Gümbel abgekürzt wird, sieht’s genauso, naturgemäß aber in größeren Zusammenhängen. 2013, das sei das Jahr der deutschen Sozialdemokratie, sagt er. Nicht nur wegen der Wahlen, sondern auch wegen des großen runden Jubiläums, das die Mutterpartei ja auch schon gefeiert hat. Es sei „kein sozialer und wirtschaftlicher Fortschritt in diesem Land denkbar, ohne dass wir damit verbunden sind“. TSG sagt, dass er das bei jedem dieser so zahlreichen Anlässe sagt. Die Grundrechte, die Versammlungsfreiheit, das Wahlrecht, die Arbeitslosenversicherung, die Rentenversicherung, die Gesundheitsversorgung, die Gerechtigkeit, alles SPD, wenn auch „nicht fehlerfrei“. Auch Mauerfall und Wiedervereinigung - Kohls Kanzlerschaft, aber Brandts Vorarbeit und die seiner Ostpolitik.
150 Jahre Sozialdemokratie: Geschichte der SPD
Lokale Aspekte lässt Hessens oberster Sozialdemokrat außen vor. Er verteilt aber ein Bonbon, das er sich offenbar für Mühlheim aufgespart hat. Er sei bereit, gibt er zu Protokoll, „über unsere Steuerpläne nochmal nachzudenken. Ich verzichte auf jede Steuererhöhung, wenn wir zur glasklaren Übereinkunft kommen, dass jede Steuerhinterziehung verfolgt wird.“ Das gibt Beifall.
Und auch sonst ist es ein schön legeres Fest, eins, das an einem heißen Tag mit Geburtstagswetter und SUM-Blasorchester außer Wahlkämpfer TSG nur wenige zu roter Krawatte und Sakko nötigt und sich einreiht in das große Mühlheimer Repertoire an Frischluftfesten. Eins, das sich obendrein unterhaltsam zeigt. Am Nachmittag spielt eine eigens gegründete SPD-Band unter Leitung des Ehrenvorsitzenden Horst Lehr, Stadtrat Karl-Heinz Stier leitet eine kleine Gesprächsrunde mit alten Genossen.