Blitzermarathon rund um Offenbach und Hanau: Hier müssen Autofahrer heute aufpassen

Beim Blitzermarathon kontrolliert die Polizei am Donnerstag (24.03.2022) die Geschwindigkeiten. Wo müssen Autofahrer in Offenbach und Hanau aufpassen?
Offenbach/Hanau – Knapp 300 Messstellen, über 800 Kontrolleure und rund 16 Stunden Einsatz – was die Polizei am Donnerstag (24.03.2022) in Hessen vorhat, kann man durchaus als Großprojekt beschreiben. Der „Speedmarathon“, im Volksmund besser bekannt als Blitzermarathon, ist mittlerweile eine alljährliche Tradition.
Speedmarathon: Blitzer in und um Offenbach, Hanau und dem Main-Kinzig-Kreis
Europaweit versuchen die Ordnungshüter an diesem Aktionstag, Rasern und andere Verkehrssündern einen Denkzettel zu verpassen. Zumindest gelingt es ihnen dabei darauf aufmerksam zu machen, dass Geschwindigkeitsverstöße „kein Kavaliersdelikt“ sind. So müssen sich auch Autofahrerinnen und Autofahrer aus Offenbach, Hanau, dem Main-Kinzig-Kreis und Umgebung darauf einstellen, dass an Bundes-, Land- und Kreisstraßen vielerorts Radarfallen stehen.
Als offizielles Zeitfenster gibt die Polizei 6 bis 22 Uhr an. Sie veröffentlichte vorab die Standorte der Radarfallen. „Nichtangepasste Geschwindigkeit war im zurückliegenden Jahr bei Unfällen mit tödlich Verletzten und Schwerverletzten in Hessen die Unfallursache Nr. 1!“, wie die Polizei Hessen mitteilte. Man wolle auf die Gefahren und Folgen zu schnellen Fahrens aufmerksam machen.
Blitzermarathon in Südosthessen: Die Standorte der Radarfallen in Offenbach, Hanau und Main-Kinzig
In Stadt und Landkreis Offenbach wird an folgenden Orten ein Blitzer stehen:
- Dreieich, L 3262, Höhe ehemalige Mülldeponie
- Langen, Berliner Allee
- Offenbach, B 448, Höhe Ausbauende
- Offenbach, B 459, Höhe Brücke A3
- Seligenstadt, Ellenseestraße
- Mainhausen, L 2310, in Richtung Seligenstadt
- Langen, Südliche Ringstraße Ecke Theodor-Heuss-Straße
- Dietzenbach, L 3001, zw. Offenthal und Dietzenbach
- B 459, zw. Neu-Isenburg und Offenbach, Höhe Forsthaus Gravenbruch in Richtung Offenbach
- Rodgau, Mainzer Straße
- A 661, Ausbauende Egelsbach
In Hanau wollen sich die Kontrolleure an folgenden Orten positionieren:
- Hanau-Großauheim, Ernst-Barthel-Straße
- Hanau-Großauheim, Auheimer Straße
- Hanau, Leipziger Straße
- Hanau, Maintaler Straße
- Hanau-Steinheim, Offenbacher Landstraße
- Hanau-Kleinauheim, Seligenstädter Straße
- Hanau-Kleinauheim, Pfützenweg
Im Main-Kinzig-Kreis müssen sich Verkehrsteilnehmer hier in Acht nehmen:
- Wächtersbach, Bahnhofstraße vor dortiger Schule
- Wächtersbach-Hesseldorf, Brachttalstraße
- Wächtersbach-Aufenau, Leipziger Straße, vor Schule und Kita
- Hanau-Wolfgang, Aschaffenburger Straße
- Biebergemünd, B 276, zw. Bieber und Flörsbachtal
- L 3178, zw. Bad Soden-Salmünster Hausen und Mernes
- Erlensee, L 3193, Zufahrt Bärensee
- Erlensee, L 3268, Höhe Aussiedlerhof Bauscher
- Erlensee, K 854, Kreisverkehr Leipziger Straße
- Bad Orb, Frankfurter Straße, Höhe Altenheim
- L 3268, zw. Nieder- und Oberrodenbach
- Maintal, L 3195, Südumgehung Hochstadt
- Linsengericht-Eidengesäß, Karl-Glöckner-Straße
- Freigericht, Gemeindegebiet
Druck auf Gaspedal: „Unmittelbar Einfluss auf die Sicherheit im Straßenverkehr und auf Lebensqualität“
Eine der häufigsten Unfallursachen auf hessischen Straßen sind erhöhte, beziehungsweise überhöhte Geschwindigkeiten. Polizeioberrat Gerhard Keller, hessenweiter Koordinator des „Speedmarathon 2022“, betont: „Während sich innerorts deutlich mehr Verkehrsunfälle ereigneten als außerorts, sind in der Folge bei außerörtlichen Verkehrsunfällen deutlich mehr Personen tödlich verletzt worden.“
Die Ursache hierfür sei die deutlich höhere Fahrgeschwindigkeit außerhalb geschlossener Ortschaften. Keller appelliert an die Autofahrerinnen und Autofahrer: „Mit dem Druck auf das Gaspedal nehmen Sie unmittelbar Einfluss auf die Sicherheit im Straßenverkehr und damit auf die Lebensqualität aller – seien Sie sich der Gefahren und Folgen zu schnellen Fahrens bewusst!“
Geschwindigkeitsverstoße sind kein Kavaliersdelikt
Geschwindigkeitsverstöße sind kein Kavaliersdelikt ‒ oftmals werden die Folgen aufgrund fehlender Weitsicht unterschätzt. Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass die Reduzierung des Geschwindigkeitsniveaus innerorts von nur 2 Kilometern pro Stunde die Zahl der Verunglückten um bis zu 15 Prozent senkt. Dies wird insbesondere deutlich, wenn man bedenkt, dass bei 65 Kilometern pro Stunde acht von zehn Fußgänger beim Zusammenstoß mit einem Pkw sterben, während bei 50 Kilometern pro Stunde immerhin acht von zehn überleben.
Erst kurz vor Weihnachten 2021 fand bereits ein Blitzermarathon in Offenbach und im Main-Kinzig-Kreis statt. (Raphael Digiacomo)