1. Startseite
  2. Hessen

Starker Rauch: Tunnel an Bundesstraße gesperrt

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Lukas Rogalla

Kommentare

Ein Durchfahrtverbotschild steht auf einer Straße vor dem Saukopftunnel an der Bergstraße.
Wegen starker Rauchentwicklung war der Saukopftunnel an der Bergstraße für zwei Stunden gesperrt worden. (Archivfoto) © Ronald Wittek/dpa

Gefahr im Saukopftunnel auf der B38 im Odenwald: Der Tunnel muss mehrere Stunden gesperrt werden.

Birkenau – Ein Brandvoralarm hat am Montagnachmittag (01.11.2021) gegen 15.20 Uhr für eine Sperrung im Saukopftunnel an der Bundesstraße 38 gesorgt. Die Polizei teilt mit, dass es aufgrund eines defekten Motors eines Autos zu einer starken Rauchentwicklung im Tunnel zwischen Birkenau im Odenwald (Kreis Bergstraße) und Weinheim gekommen sei.

Der Fahrer sei weitergefahren, ohne den Vorfall zu melden, berichtet die Polizei. Der Rauch sei Folge eines Motorenplatzers gewesen, der auftritt, wenn Teile im Gehäuse beschädigt werden. Über die Tunnelkamera wurde der Qualm schnell sichtbar.

Saukopftunnel bei Birkenau (Odenwald) gesperrt: B38 am Abend wieder frei

Die Feuerwehr rückte an, der Tunnel wurde während seiner Sperrung gelüftet. Am frühen Abend sollte er wieder geöffnet werden, dann klemmte allerdings eine Schranke. Ein Techniker konnte dieses Problem schnell beheben, sodass der Saukopftunnel ab 17.20 Uhr wieder frei befahrbar war.

Der Saukopftunnel liegt auf der Grenze zwischen Hessen und Baden-Württemberg. Er beginnt im Westen in Weinheim-Sulzbach, führt in Richtung Osten unter dem 348 Meter hohen Saukopf durch und endet zwischen Birkenau und Nieder-Liebersbach in Südhessen.

Bei einem anderen schweren Unfall auf der L3408 bei Birkenau im Odenwald sind kürzlich vier Menschen verletzt worden. (lrg)

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion