Um Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Durch Nutzung unserer Dienste stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen
Das Aufstellen eines Warnschildes entbindet die Behörden nicht von der Pflicht, Gefahrenstellen auf öffentlichen Straßen zu beseitigen. Schlaglöcher sollten beseitigt werden.
Der neue StauScanner hilft Staus noch schneller und genauer zu melden. Mit einem einfachen Knopfdruck können angemeldete Staumelder GPS-genau die Verkehrszentrale des ADAC informieren.
Vorsicht ist auch bei einem kostenpflichtigen Parkplatz geboten. Wer beim Einparken auf einem Parkplatz außerhalb der markierten Fläche gegen ein Hindernis fährt, hat keinen Anspruch auf Schadensersatz.
Bis 2015 will Mercedes ein wasserstoffbetriebenes Brennstoffzellenauto zur Marktreife gebracht haben. Der Preis des Autos soll laut der „Wirtschaftswoche“ im Bereich eines Dieselhybrid- Fahrzeugs liegen.
Mit neuem Dieselmotor und einem sparsamen Vierzylinder- Benziner rollt jetzt der modellgepflegte Hyundai Santa Fe zu den Händlern. Optisch eher der Alte, doch mit einem neuem Antrieb.
Die Autohersteller haben ein Problem: Viele verkaufen nicht nur Mobilität, sondern auch Emotionen: Fahrspaß und Prestige heißen die Zauberwörter, die den Preisunterschied zwischen Polo und Porsche rechtfertigen.
Welche Fahrzeuge junge Leute im Jahr 2030 begeistern könnten, haben jetzt Designer in Kalifornien zu Papier gebracht. Form, Farbe und Material sind futuristisch und kreativ.
Gut, wenn man so betucht ist, dass auch mit Krise keine Sorgen hat. Dann wird so manchem Interessenten die Unterschrift unter dem Kaufvertrag für den neuen Mercedes SLS AMG leicht fallen.
Im Sommer wird gern auf ihnen herumgehackt: Zu schwer, zu durstig und schlichtweg überflüssig, so lautet die gängige Kritik an Geländewagen. Aber sobald die ersten Schneeflocken fallen, sieht die Sache anders aus.
Anfang der 50er Jahre fuhr die Triumph auf dem amerikanischen Salzsee so schnell wie noch kein Motorrad zuvor. Im Jahr 1959 kam das Modell T120 mit der Zusatzbezeichnung „Bonneville“ auf den Markt.
Die Autowelt setzt noch auf Weiß. Vor allem deutsche Hersteller zeigten ihre Karossen gern in jungfräulich reinem Weiß. Doch die Zukunft wird bunt: Rot, Grün oder Babyblau ist auch ganz schön stylisch.
Ende Januar nächsten Jahres kommt die zweite Generation des Citroen C3: geräumiger, einer höheren Qualitätsanmutung und nach Wunsch eine Frontscheibe für absoluten Weitblick und Raumgefühl.
Stuttgart- Der neue Boxter Spyder ist ein puristischer Mittelmotor-Roadster und das leichteste Porsche-Modell. Im Februar kommt das Modell auf den Markt.