1. Startseite
  2. Leben
  3. Gartenwettbewerb

Fotowettbewerb: Wer hat den schönsten Garten in der Region?

Erstellt:

Kommentare

Nehmen Sie an unserem Wettbewerb „Schönster Garten der Region“ teil.

Der 1. Preis geht an Familie Sievert aus Langen
Der Gewinner-Garten 2021 von Familie Mutz aus Erlensee © p

op-online.de sucht auch in diesem Jahr den schönsten Garten aus der Region. Auf die Gewinnerin oder den Gewinner warten tolle Preise - der Hauptpreis ein Gutschein der Gärtnerei Löwer im Wert von 500 Euro und der 2. Preis eine Familienjahreskarte gesponsert vom Palmengarten Frankfurt. Die Teilnahmemöglichkeit endet am 31. August 2022. 

Gewachsene Kompetenz seit 1877

Seit 1877 zeichnet sich das Angebot der Gärtnerfamilie Löwer durch erstklassige Qualität zu attraktiven Preisen aus. Heute gehören fünf moderne Gartencenter in Mömlingen, Roßdorf, Seligenstadt, Hanau und Goldbach/Aschaffenburg sowie ein großer Zuchtbetrieb in Rüdenhausen zur Löwer-Gruppe. 

Mehr als 50.000 Quadrameter modernste Gewächshäuser bewirtschaftet die Löwer-Gruppe unter der Leitung von Gustav, Martin und Andreas Löwer. Sie gehört damit zu den Größten der grünen Branche im Rhein-Main-Gebiet.

Der Siegerin oder dem Sieger winkt als Hauptpreis ein Gutschein der Gärtnerei Löwer im Wert von € 500,- und der 2. Preis eine Familienjahreskarte gesponsert vom Palmengarten Frankfurt.

Palmengarten Frankfurt Gewächshaus
Der Palmengarten ist einer von drei botanischen Gärten in Frankfurt am Main und liegt im Stadtteil Westend. Mit 22 ha ist er einer der größten Gärten seiner Art in Deutschland. © Palmengarten Frankfurt

Was wäre die Rhein-Main-Region ohne Palmengarten?

Im vergangenen Jahr hat die grüne Oase im Herzen der Stadt Frankfurt am Main ihr 150-jähriges Jubiläum gefeiert. 15.000 Pflanzenarten wachsen in seinem Freiland und unter den Dächern seiner teilweise historischen Schauhäuser.

Ausstellungen, Themenführungen und Musikveranstaltungen machen den Palmengarten zu jeder Jahreszeit zu einem Publikumsmagnet. Der Zweitplatzierte erhält als Preis eine Familienjahreskarte (Eltern mit eigenen Kindern bis 14 Jahre), das reichbebilderte Jubiläumsbuch „Der Palmengarten. Wo Frankfurts grünes Herz schlägt“ der Autorin Sabine Börchers sowie eine Palmengarten-Natabag-Tasche (streng limitierte Auflage) im Gesamtwert von € 120,-.

Palmengarten Frankfurt Rosengarten Spargel
Pflanzen. Leben. Kultur seit 150 Jahren. © Tom Wolf Photografie

„Pflanzen, Leben, Kultur“ lautet seit 1997 das Motto des Palmengartens, das auch im Signet die unangefochtene Besonderheit dieses Gartens markiert. Seit ihren Anfängen ist die Frankfurter Traditionseinrichtung ein Ort, an dem es Pflanzen aus allen Teilen der Welt zu entdecken gibt – und zugleich ein Hort der Muse und Musik, der Erholung und anspruchsvollen Geselligkeit, wie schon das Herzstück des Gartens, das historische Gesellschaftshaus mit seiner „Flora“, dem prächtigen Palmenhaus, verriet.

So einfach machen Sie mit:

Schicken Sie uns Ihre schönsten 10 bis max. 15 Bilder mit Ihren Kontaktdaten (Anschrift und Telefonnummer) bitte an aktionen@op-online.de. Ihre E-Mail sollte die Größe von 6 MB nicht überschreiten. Außerdem würden wir uns über eine Geschichte zum Garten freuen.
Mit der Einsendung bestätigen Sie automatisch, dass Sie Urheber des Fotos sind, über die Bildrechte verfügen und uns die Erlaubnis zur Veröffentlichung erteilen. Einsendeschluss ist der 31. August 2022. Nach dem Teilnahmeschluss wählt unsere Jury den schönsten Garten aus. 

Die Fotoaktion wird präsentiert von Gärtnerei Löwer sowie dem Palmengarten Frankfurt. Viel Spaß und viel Glück!

Hauptpreis Gewinner 2021 aus Erlensee

Im letzten Jahr gewann Familie Mutz aus Erlensee unseren Gartenwettbewerb.

Der 2. Preis 2021 ging an Frank Weber aus Offenbach

Unsere Jury wählte aus über 50 Bildergalerien diese zwei Gärten aus.

Jetzt mitmachen! Senden Sie uns die schönsten Bilder aus Ihrem Garten per E-Mail an aktionen@op-online.de

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion