1. Startseite
  2. Leben
  3. Geld

Gehalt im Check: Wie Sie im Verhältnis zu anderen Beschäftigten dastehen

Erstellt:

Von: Anne Hund

Kommentare

Manche sind mit ihrem Gehalt zufrieden, andere wünschen sich dringend eine Gehaltserhöhung. Nicht unwichtig ist oft die Frage, was man im Vergleich bekommt.

Wie steht man mit dem eigenen Gehalt im Vergleich zu anderen Arbeitnehmern da? Diese Frage stellen sich viele Beschäftigte nicht nur innerhalb eines Unternehmens, sondern auch innerhalb der eigenen Branche, wo die Gehälter manchmal durchaus stark variieren. Für entsprechende Gehalts- oder Lohnforderungen ist dieser Vergleich wichtig – nicht umsonst raten Karriereexperten dazu, sich gut zu informieren, was etwa die branchenüblichen Löhne betrifft, um die eigene Gehaltsforderung zu stützen. In welchen Branchen man besonders gut oder vergleichsweise wenig verdient, zeigt zum Beispiel der Gehaltsreport der Karriereplattform Stepstone.

Liegt das Gehalt über oder unter dem Durchschnitt?

Zur Einordnung, mit welchem Gehalt man sich wo bewegt, kann – weiter betrachtet – der durchschnittliche Verdienst eine Orientierung bieten. So beträgt das jährliche durchschnittliche Bruttoarbeitsentgelt von Arbeitnehmern etwa 38.728 Euro, wovon 25.583 Euro durchschnittliches Nettogehalt übrig bleiben, wie zum Beispiel Kununu.com in einer Mitteilung schildert. Was heiße, „dass knapp mehr als ein Drittel des durchschnittlichen Bruttogehalts abgezogen wird“.

Eine Frau hält eine Geldbörse mit Geldscheinen in der Hand.
Viele Preise sind deutlich gestiegen, wie steht es mit dem eigenen Gehalt? Diese Frage stellen sich derzeit viele Beschäftigte. © Fotostand/K. Schmitt/Imago

Haushaltsnettoeinkommen: „Ober-, Mittel- oder Unterschicht“

Geht es über das eigene berufliche Umfeld hinaus, sind zur Einordnung von Einkommen im Vergleich auch die Zahlen des Deutschen Wirtschaftsinstituts interessant. Laut einer Mitteilung von 2019 erklärte ein IW-Experte: „Wenn wir die Schichten mithilfe der Haushaltsnettoeinkommens bestimmen, dann gehört im untersuchten Jahr ein Single mit einem monatlichen Nettoeinkommen zwischen 1.121 Euro und 1.495 Euro zur einkommensschwachen Mitte. Mit einem Nettoeinkommen von 1.496 Euro bis 2.804 Euro gehört ein Single zur Mittelschicht im engeren Sinne. Zwischen 2.805 Euro und 4.673 Euro gehört er zur einkommensstarken Mitte und mit mehr als 4.673 Euro zu den relativ Reichen.“ Auch bei der Verteilung von Vermögen gibt es große Unterschiede, wie eine andere Berechnung zeigt.

Gehalt: Löhne können oft nicht mit der Inflation mithalten

Abgesehen von Vergleichen spielt bei der Gehaltsfrage gerade auch die Inflation eine große Rolle. Auch im Januar und Februar lagen die Verbraucherpreise jeweils um 8,7 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats. Viele Beschäftigte beklagen, dass zeitgleich die Löhne nicht ausreichend gestiegen sind. Nicht zuletzt die gestiegenen Lebensmittelpreise im Supermarkt machen vielen Verbrauchern zu schaffen. Nicht wenige kennen zudem das Gefühl, jeden Cent zweimal umdrehen zu müssen. Für eine grobe Einschätzung, ab wann die Grenze zur Armut überschritten wird, gibt es verschiedene Berechnungen.

Gehaltsverhandlung: Inflationsausgleich ansprechen?

Rhetorische Kniffe können bei der eigenen Gehaltsverhandlung in manchen Fällen helfen, wie Karriereberater sagen. Statt von einer Gehaltserhöhung zu sprechen, könnte man demnach im Gespräch zum Beispiel mit dem Vorgesetzten einen möglichen „Inflationsausgleich“ oder eine „Gehaltsanpassung“ ins Spiel bringen.

Auch interessant

Kommentare