1. Startseite
  2. Leben
  3. Grün leben

Grünes Ausflugsziel in der Region

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Kühe beim Essen
Neben einem Jungbullen und drei jüngeren Kühen leben 20 milchgebende Tiere auf dem Hof. Rund 1000 Liter Milch werden pro Tag produziert. Eine weitere Besonderheit des Hofs ist der Milchautomat, an dem man täglich von 7 bis 19 Uhr frische Milch in ein mitgebrachtes Gefäß zapfen kann. © Sabine Hagemann

Auf dem Lenhardthof in Dreieich stehen Leckermäuler nicht selten Schlange für hausgemachtes Eis kennenlernen – auch die „Milchlieferantinnen“ können Gäste kennenlernen. 

Das cremige Eis zergeht auf der Zunge und entfaltet seinen herrlich schokoladigen Geschmack. Kein Wunder, dass jede Menge Leckermäulchen am Hofladen des Bauernhofs der Familie Lenhardt Schlange stehen. Und wer sich dort das Eis aus eigener Herstellung gönnt, der darf sogar die Milchlieferantinnen persönlich kennenlernen.

Das ist nämlich der Clou auf dem Aussiedlerhof in Dreieich-Götzenhain: Gäste des Hofcafés oder des Hofladens können den Milchbetrieb und die Kühe aus nächster Nähe begutachten. Die friedlichen Wiederkäuer strecken einem neugierig ihre Nasen entgegen und lassen sich gerne streicheln. Manche haben sogar Namen, verrät Sylvia Lenhardt, die den Hof mit ihrem Mann und ihren drei Kindern betreibt. „Die Kuh, die aussieht, als hätte sie ein Wolkentattoo am Hals, heißt Wölkchen. Und die braune hier heißt Mercedes. Ein Mädchen aus einer Feriengruppe hat sie so getauft“, sagt Lenhardt.

Sylvia Lenhardt präsentiert das hausgemachte Eis.
Sylvia Lenhardt präsentiert das hausgemachte Eis. © Sabine Hagemann

Bauernhof in Dreieich: 1000 Liter Milch pro Tag

Neben einem Jungbullen und drei jüngeren Kühen leben 20 milchgebende Tiere auf dem Hof. Rund 1000 Liter Milch werden pro Tag produziert. Eine weitere Besonderheit des Hofs ist der Milchautomat, an dem man täglich von 7 bis 19 Uhr frische Milch in ein mitgebrachtes Gefäß zapfen kann. Milchfans können sogar herausschmecken, dass die Kühe Grünfutter erhalten. „Wir bauen das Futter für unsere Tiere selbst an“, sagt Lenhardt.

Die Kühe sind nicht die einzigen Tiere auf dem Bauernhof: Vier Schafe warten auf Streicheleinheiten. Kaninchen, zwei Ponys und ein Norweger-Pferd ebenfalls. Kinder dürfen gerne eine geführte Runde auf einem Pony reiten oder sich auf dem Spielplatz austoben. Aber anders als im Freizeitpark oder Zoo, erleben sie bei den Lenhardts auch, wie auf dem Hof gearbeitet wird. Bei pädagogischen Hofführungen können die Kinder dann selbst mit anpacken.

Schulklassen und Kindergruppen kommen regelmäßig

Schulklassen und Kindergruppen kommen regelmäßig. Beliebt sind zudem die Kindergeburtstage auf dem Bauernhof. „Doch auch Senioren sind gerne bei uns“, sagt Lenhardt und erzählt, wie die älteren Menschen durch den Kontakt zu den Tieren aufblühen. Für die gelernte Krankenschwester sind solche Momente etwas Besonderes.

Schulklassen und Kindergruppen kommen regelmäßig. Beliebt sind zudem die Kindergeburtstage auf dem Bauernhof. „Doch auch Senioren sind gerne bei uns“, sagt Lenhardt und erzählt, wie die älteren Menschen durch den Kontakt zu den Tieren aufblühen. Für die gelernte Krankenschwester sind solche Momente etwas Besonderes.

Das Hofladen-Café auf dem Bauernhof der Familie Lenhardt, Am Kirchborn 10 in Dreieich-Götzenhain, ist Mittwoch bis Freitag von 15 bis 18 Uhr sowie Samstag und Sonntag von 14 bis 18 Uhr geöffnet.

.Von Sabine Hagemann

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion