Kauft Obst und Gemüse lose auf dem Markt und nutzt dafür einen Einkaufskorb.
2. Getränke
Zieht Mehrwegflaschen aus Glas den Einwegflaschen vor!
3. Toilettenartikel
Benutzt Haarseife und Körperseife statt Shampoo und Duschgel.
4. Reinigung
Wählt Naturschwämme oder Spültücher aus Baumwolle und Edelstahlschwämme aus dem Bioladen statt Kunststoffschwämme, -lappen und -bürsten.
Zur Sensibilisierung für dieses Thema startet der BUND aktuell eine Aktion bis Ende März unter dem Hashtag #Plastikfasten. Die Social Media Nutzer werden aufgerufen, ihre Tipps für ein plastikfreies Leben auf Facebook, Twitter und Co. zu teilen. Mehr dazu unter: www.bund.net
Von heute auf morgen plastikfrei zu leben stellt eine große Herausforderung dar. Realistischer ist es, sich schrittweise umzustellen. Deswegen schlagen wir Euch noch drei weitere Bereiche vor, die sich zum bewussten Verzicht üben eignen und gleichzeitig gut für die Umwelt sind:
Fleisch: Ein hoher Fleischkonsum belastet Mensch und Umwelt. Die Begleiterscheinungen der Massentierhaltung sind oft schwer mit unseren Werten zu vereinbaren. Eine pflanzenbasierte Ernährung hingegen verringert die Umweltbelastung deutlich.
Autofahren: Stau, Dieselskandal, CO2-Belastung…. Die Liste der Gründe, zumindest zeitweise auf das Auto zu verzichten, ist lang. Deshalb lasst Euer Auto einfach mal stehen! Alternativen findet Ihr hier:
Fernsehen/Videos: Investiert die 3,5 Stunden, die jeder Deutsche im Schnitt täglich vor der Flimmerkiste verbringt, lieber sinnvoller. Wann habt Ihr z.B. das letzte Mal etwas gebastelt oder gemalt, wann mit Euren Lieben geknobelt? Hier sind noch mehr Ideen, was Ihr stattdessen unternehmen könnt: www.spring-of-vitality.de
Fasten hilft, Selbstverständliches bewusst zu betrachten und wieder neu zu schätzen. Nicht zuletzt leistet es einen Beitrag zu mehr persönlichem Wohlbefinden und Umweltschutz. Macht mit, es lohnt sich! Quelle: Sauberhaftes Hessen.
Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion