Um Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Durch Nutzung unserer Dienste stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen
Bei Kälte verhalten sich Pferde oft etwas ungestüm. Dagegen helfen eine angepasste Fütterung und das Trainieren in der Halle. Was Halter außerdem beachten sollten, erklärt eine Tierärztin.
Es ist gerade bitterkalt. So manch einer versucht positiv zu denken und hofft, dass das kalte Wetter zumindest die plagenden Stechmücken auf lange Zeit vertreibt. Doch den Insekten macht Frost nichts aus - jedenfalls den einheimischen.
Von wegen wild: Pferdegeschichte wird umgeschrieben
In den Steppen der Mongolei leben seit einigen Jahren wieder Exemplare der fast ausgestorbenen Przewalski-Pferde. Eine neue Studie zeigt: Echte Wildpferde sind sie nicht.
Manche Jogger nehmen gerne ihren Hund mit. Wer damit am Anfang steht, sollte eins wissen: Laufen ist für Hunde anstrengend. Deshalb sollte man langsam beginnen.
Katzen sind anschmiegsam, eigenständig und sehr gute Jäger. Ihre Besitzer lieben sie, Vogelfreunde dagegen weniger. Wie sehr schaden die Vierbeiner der Vogelwelt tatsächlich - und was können Katzenhalter tun?
Wie alt ein Zierfisch wird, hängt von der Art und den Umweltbedingungen ab. Gute Chancen auf ein langes Leben haben etwa Mollys. Vorausgesetzt, sie erhalten die richtige Pflege.
Der Winterschlaf ist vorbei. Es ist wieder Zeit, um die Welt zu erkunden: Im Frühling sieht man den Igel wieder häufiger. Die meisten Nager haben dann viel Gewicht verloren. Doch trotzdem sollte man ein Zufüttern eher vermeiden.
Mit dem Frühjahr beginnt die Zeckensaison. Trägt Hund oder Katze die Parasiten ins Haus, kann dies auch für den Menschen gefährlich werden. Doch so weit muss es nicht kommen. Die Zecken lassen sich von den Tieren fernhalten.
Kaninchen springen über kleine Hürden: Für die einen ein wunderbares Hobby, um sich intensiv mit dem Kaninchen zu beschäftigen. Andere gehen mit ihren Tieren sogar auf Wettbewerbe. Doch es gibt auch kritische Stimmen.
Mit älteren Tieren mindestens einmal im Jahr zum Arzt
Mit einem Hund und Katze sollte man zur Kontrolle gehen. Das gilt vor allem für ältere Haustiere. Denn bei ihnen bleiben Krankheiten im Alltag oft unbemerkt. Die Tierärztekammer Berlin erklärt, welche Untersuchungen wichtig sind.
In Trockenzonen beheimatete Geckos machen ihrem Halter wenig Mühe. Denn ein Trockenterrarium ist recht pflegeleicht. Ein paar Dinge sind dennoch zu beachten:
Kann man diesen Augen widerstehen? Eher nicht. Sinnvoll ist es aber schon - vor allem, wenn es sich um das Tier des Nachbarn handelt. Denn wer der Katze etwas Gutes tun will und sie füttert, kann das Gegenteil erreichen.
Nicht nur viele Menschen werden immer dicker, auch bei Haustieren ist der Trend zum Übergewicht alarmierend. Deshalb gibt es in München derzeit eine spezielle Sprechstunde für besorgte Tierbesitzer. Eine Lektion für sie: Gut gemeint ist nicht immer …
Gestresste Kaninchen können Magengeschwüre bekommen
Stress schlägt Kaninchen auf den Magen. Sie können sogar ein Magengeschwür entwickeln. Geht es ihnen schlecht, zeigen sie das unter anderem durch Zähneknirschen. Halter sollten dann den Tierarzt aufsuchen und das Umfeld der Kaninchen verändern.
Stare sind meist gerngesehene Gäste im Garten. Wer die Vögel bei der Aufzucht ihres Nachwuchses beobachten möchte, sollte ihnen einen geeigneten Platz dafür einrichten. Am besten geht das mit einem Nistkasten.
Karneval ist ein Spaß für Groß und Klein. Bloß für Haustiere sind die Feierlichkeiten wegen des Lärms und der Menschenmengen oft stressig. Hundehalter sollten außerdem darauf verzichten ihre Vierbeiner in eine Verkleidung zu stecken.
Ausgefallene Fütterung ist für Fische kein Problem
Fische zu halten, ist ein anspruchsvolles Hobby. Es benötigt Zeit und Wissen, um für die teils exotischen Wesen optimale Bedingungen zu schaffen. Dazu gehört auch eine korrekte Fütterung.
Hartnäckig hält sich ihr Ruf als Mörder. Dabei machen Piranhas in freier Natur nur ihren Job als Gesundheitspolizei. Zu Hause im Aquarium sind die Fische friedlich - vorausgesetzt, die Tiere hängen sich nicht auf der Pelle.
Wattestäbchen als Ohrenreiniger sollten bei Hunden tabu sein. Denn es besteht die Gefahr, dass die Tiere verletzt werden. Besser sind flüssige Lösungen.