Startseite Offenbach Bilder: Tag des offenen Denkmals in Offenbach und der Region Erstellt: 11.09.2018 Aktualisiert: 11.09.2018, 10:48 Uhr
Teilen
An zahlreichen Orten in Stadt und Kreis Offenbach haben Gebäude zum Tag des offenen Denkmals ihre Türen geöffnet, zum Teil begleitet von Ausstellungen. Auch Führungen wurden angeboten. Wir haben mit der Kamera einige Aktionen begleitet.
1 / 25 Der frühere Stadtarchivar Hans Georg Ruppel stellte mit seiner Führung durch die Französisch-Reformierte Gemeinde die älteste Kirche Offenbachs vor. © Schuba 2 / 25 Das eigentlich stets verschlossene, mit einem Sternenhimmelmosaik geschmückte Krummsche Mausoleum auf dem Alten Friedhof Offenbach öffnete seine Pforten, so dass Interessierte auch einmal ins Innere schauen konnten. © Schuba 3 / 25 Das eigentlich stets verschlossene, mit einem Sternenhimmelmosaik geschmückte Krummsche Mausoleum auf dem Alten Friedhof Offenbach öffnete seine Pforten, so dass Interessierte auch einmal ins Innere schauen konnten. © Schuba 4 / 25 Das eigentlich stets verschlossene, mit einem Sternenhimmelmosaik geschmückte Krummsche Mausoleum auf dem Alten Friedhof Offenbach öffnete seine Pforten, so dass Interessierte auch einmal ins Innere schauen konnten. © Schuba 5 / 25 Das eigentlich stets verschlossene, mit einem Sternenhimmelmosaik geschmückte Krummsche Mausoleum auf dem Alten Friedhof Offenbach öffnete seine Pforten, so dass Interessierte auch einmal ins Innere schauen konnten. © Schuba 6 / 25 Die Rekonstruktion des mechanischen Uhrwerks der 1970 ausrangierten Turmuhr stand im Mittelpunkt der Ausführungen rund um die Schlosskirche Rumpenheim. © Schuba 7 / 25 Die Rekonstruktion des mechanischen Uhrwerks der 1970 ausrangierten Turmuhr stand im Mittelpunkt der Ausführungen rund um die Schlosskirche Rumpenheim. © Schuba 8 / 25 Die Rekonstruktion des mechanischen Uhrwerks der 1970 ausrangierten Turmuhr stand im Mittelpunkt der Ausführungen rund um die Schlosskirche Rumpenheim. © Schuba 9 / 25 Otto Schlander, Vorsitzender des Offenbacher Geschichtsvereins, erzählte den Besuchern Wissenswertes über die katholische Marienkirche. © Schuba 10 / 25 Otto Schlander, Vorsitzender des Offenbacher Geschichtsvereins, erzählte den Besuchern Wissenswertes über die katholische Marienkirche. © Schuba 11 / 25 Die Dr. Alfred Kurt und Dr. Gunhild Kurt-Stiftung hat sich in ihrem Haus in Offenbach-Bieber vorgestellt. Dort gewährte sie sowohl Einblicke in den Luftschutzkeller als auch in das Bieberer Archiv mit Fotos, Dokumenten und weiteren Exponaten. © Schuba 12 / 25 Die Dr. Alfred Kurt und Dr. Gunhild Kurt-Stiftung hat sich in ihrem Haus in Offenbach-Bieber vorgestellt. Dort gewährte sie sowohl Einblicke in den Luftschutzkeller als auch in das Bieberer Archiv mit Fotos, Dokumenten und weiteren Exponaten. © Schuba
13 / 25 Die Dr. Alfred Kurt und Dr. Gunhild Kurt-Stiftung hat sich in ihrem Haus in Offenbach-Bieber vorgestellt. Dort gewährte sie sowohl Einblicke in den Luftschutzkeller als auch in das Bieberer Archiv mit Fotos, Dokumenten und weiteren Exponaten. © Schuba 14 / 25 In Rödermark beteiligte sich der als hessisches Kulturdenkmal ausgezeichnete historische und zugleich idyllische Dinjerhof am Tag des offenen Denkmals. © Ziesecke 15 / 25 Dinjerhofbesitzer Wilhelm Schöneberger hatte neben dem Verein der Freunde im Dinjerhof auch den Heimat und Geschichtsverein Rödermark mit einer Ausstellung rund um die historischen Ortskerne von Urberach und Ober-Roden in den 50er Jahren eingeladen. © Ziesecke 16 / 25 Dinjerhofbesitzer Wilhelm Schöneberger hatte neben dem Verein der Freunde im Dinjerhof auch den Heimat und Geschichtsverein Rödermark mit einer Ausstellung rund um die historischen Ortskerne von Urberach und Ober-Roden in den 50er Jahren eingeladen. © Ziesecke 17 / 25 Dinjerhofbesitzer Wilhelm Schöneberger hatte neben dem Verein der Freunde im Dinjerhof auch den Heimat und Geschichtsverein Rödermark mit einer Ausstellung rund um die historischen Ortskerne von Urberach und Ober-Roden in den 50er Jahren eingeladen. © Ziesecke 18 / 25 Informationsstände in Rödermark vermittelten Wissenswertes zu insekten- und bienenfreundlichen Gärten des Vereins Naturgarten. Darüber hinaus gab es einheimischen Honig aus Waldacker sowie vom NABU eine Fotoausstellung rund um die Rödermärker Störche. © Ziesecke 19 / 25 Informationsstände in Rödermark vermittelten Wissenswertes zu insekten- und bienenfreundlichen Gärten des Vereins Naturgarten. Darüber hinaus gab es einheimischen Honig aus Waldacker sowie vom NABU eine Fotoausstellung rund um die Rödermärker Störche. © Ziesecke 20 / 25 Informationsstände in Rödermark vermittelten Wissenswertes zu insekten- und bienenfreundlichen Gärten des Vereins Naturgarten. Darüber hinaus gab es einheimischen Honig aus Waldacker sowie vom NABU eine Fotoausstellung rund um die Rödermärker Störche. © Ziesecke 21 / 25 Informationsstände in Rödermark vermittelten Wissenswertes zu insekten- und bienenfreundlichen Gärten des Vereins Naturgarten. Darüber hinaus gab es einheimischen Honig aus Waldacker sowie vom NABU eine Fotoausstellung rund um die Rödermärker Störche. © Ziesecke 22 / 25 Informationsstände in Rödermark vermittelten Wissenswertes zu insekten- und bienenfreundlichen Gärten des Vereins Naturgarten. Darüber hinaus gab es einheimischen Honig aus Waldacker sowie vom NABU eine Fotoausstellung rund um die Rödermärker Störche. © Ziesecke 23 / 25 Moderne Technik in alten Gemäuern: Zum Tag des offenen Denkmals hatten die Seligenstädter Funkamateure Jugendliche in ihr Domizil im historischen Steinheimer Torturm eingeladen. © paw 24 / 25 Moderne Technik in alten Gemäuern: Zum Tag des offenen Denkmals hatten die Seligenstädter Funkamateure Jugendliche in ihr Domizil im historischen Steinheimer Torturm eingeladen. © paw 25 / 25 Moderne Technik in alten Gemäuern: Zum Tag des offenen Denkmals hatten die Seligenstädter Funkamateure Jugendliche in ihr Domizil im historischen Steinheimer Torturm eingeladen. © paw