1. Startseite
  2. Offenbach

Neuerungen bei Marktplatz-Umbau in Offenbach - Großteil der Bäume soll erhalten bleiben

Erstellt:

Von: Frank Sommer

Kommentare

Drei Platanen müssen am Marktplatz im Bereich der Hausnummer 4 gefällt werden.
Beim Umbau des Marktplatzes in Offenbach müssen drei Platanen im Bereich der Hausnummer 4 gefällt werden, da deren Wurzeln stark beschädigt sind und die Bäume sich schon geneigt haben. © Schreiber/P

Der Marktplatz-Umbau in Offenbach geht weiter. Am Montag müssen dort sogar Bäume gefällt und ersetzt werden, der Großteil soll aber erhalten bleiben.

Offenbach - An der Baustelle am Marktplatz werden am heutigen Montag (14.03.2022) drei Platanen gefällt. Die betroffenen Bäume stehen im südlichen Teil in Höhe der Hausnummer 4. Grund ist eine starke Beschädigung, sodass die Standsicherheit nicht mehr gegeben ist – die Bäume haben sich bereits geneigt, wie die Stadt mitteilt.

Da Baumfällungen – insbesondere im Innenstadtbereich – in Offenbach stets ein heikles Thema sind, war der Umbau des Marktplatzes so geplant, dass ein Großteil der Bäume erhalten bleibt. Die Bäume wurden deshalb teils aufwendig für die Bauarbeiten geschützt. Bei Aushubarbeiten im südlichen Teil des Marktplatzes stellten die Arbeiter dann aber fest, dass die Wurzeln der drei betroffenen Bäume sehr nah an der Oberfläche verlaufen. Zu Beginn der letzten Bauphase versuchte man, durch Wurzelschutzmatten die drei Platanen zu erhalten – schließlich musste an der Stelle der Busverkehr provisorisch durch die Baustelle geleitet werden. Bei der jüngsten Untersuchung hat sich aber gezeigt, dass die Wurzeln stark beschädigt sind.

Marktplatz-Umbau in Offenbach: Platanen sind nicht mehr zu retten

„Technisch können wir keine Anpassung der Pflasterhöhen vornehmen oder schützende Wurzelbrücken einbauen, wie dies bei den anderen Bäumen am Marktplatz möglich ist“, sagt Bau- und Planungsdezernent Paul-Gerhard Weiß. Eine Anpassung der Pflasterhöhe im Bereich der Bäume – etwa wie seinerzeit bei der Neugestaltung des Stadthofs – sei nicht möglich, da diese Stelle auch befahrbar sein muss, unter anderem von schweren Fahrzeugen wie etwa der Feuerwehr.

Aus Erfahrungen mit ähnlichen Fällen und der damit verbundenen Kritik aus der Bürgerschaft betont die Stadt, dass auch die Baumgutachter des Umweltamtes und ein Sachverständigenbüro zu dem Schluss gekommen sind, dass die Platanen nicht mehr zu retten und die Fällungen unvermeidbar sind. Wegen des Schutzes vor Fällungen während der Vogelbrutzeit muss es nun schnell gehen, schon heute soll die Fällung erfolgen.

Offenbach: Platanen müssen beim Marktplatz-Umbau gefällt werden

Die Stadt betont, dass als Ersatz für die Platanen dort zwei neue Bäume gepflanzt werden: Statt Platanen sollen jedoch Japanische Schnurbäume (Sophora japonica „Regent“) später den Passanten Schatten spenden. Diese kämen auch mit Trockenheit besser zurecht als Platanen und seien für das Stadtklima besonders gut geeignet. Dass dort auf Jahre erst einmal dürre Stämmchen stehen, muss übrigens niemand befürchten: Bereits zum Zeitpunkt der Pflanzung sollen diese etwa fünf bis sieben Meter hoch sein. Für Bienen und Schmetterlinge seien diese Bäume außerdem förderlich, schreibt die Stadt.

Das metallene Blattwerk der neuen Blätterdach-Haltestelle etwas weiter nördlich lässt übrigens noch auf sich warten: Da nur eine Firma sich um den Auftrag beworben hat, wurde die Vergabe zunächst aufgehoben. Ähnliches ereignete sich 2020 für das Gesamtprojekt Marktplatz-Umbau, als nur Angebote abgegeben wurden, die weit über dem von der Stadt genehmigten Budget lagen. Der Umbau musste daher verschoben werden.

So will man nun auch mit der Haltestellen-Überdachung vorgehen: Sie soll noch einmal überplant werden, um Kosten zu senken, und die Stadt will sie später erneut ausschreiben, um bessere Konditionen von den Baufirmen zu erhalten. (Frank Sommer)

Der Marktplatz-Umbau

Die Neugestaltung des Marktplatzes soll noch in diesem Herbst beendet sein. Momentan befindet sich das Projekt in Bauphase zwei, Mitte April beginnt die dritte Bauphase. Dann werden im westlichen Bereich zwischen Frankfurter Straße und Geleitsstraße die Pflasterung und die Fahrbahn her- und der Gassenmeyer-Brunnen aufgestellt. Mitte April wird auch das Einbiegen nach Osten zum Wilhelmsplatz wieder für den aus Süden kommenden Autoverkehr möglich sein. Die Kosten für den Umbau werden auf 7,5 Millionen Euro geschätzt. Weitere Infos unter marktplatz-umbau.de.

Auch interessant

Kommentare