Seltsame Farben und Symbolen auf den Straßen in Offenbach – diese Bedeutung haben sie

Nein, es sind keine Markierungen für den Landeplatz eines Rettungshubschraubers. Was haben die neuen Farben und Symbole auf den Straßen in Offenbach zu bedeuten?
Offenbach – Das Projekt „Bike Offenbach“, federführend für den Ausbau lokaler Fahrradstraßen und -achsen, hatte es angekündigt: „Markierungsarbeiten laufen an.“ Es ist der finale Schritt; die Sanierung der teils desolaten Oberflächen ist längst abgeschlossen. Kaum ist aber die Farbe auf dem Bitumen getrocknet, zeigen sich Autofahrer und Anwohner überrascht, sprechen despektierlich etwa von „Straßenmalerei“. Und verbinden das mit der Aufforderung an die Lokalredaktion: „Wir wissen nichts damit anzufangen. Klären Sie uns bitte auf.“
Okay. Das umfasst nicht die übliche Arbeitsplatzbeschreibung. Aber wir geben die Fragen gerne als Anregung weiter an den Projektleiter Ulrich Lemke. Dem fügen wir noch eine Kopie der E-Mail von Herrn Kilian an, der schreibt: „ ..., dass dort an einigen Stellen große Flächen rot eingefärbt sind. Wegen des sich in der Nähe befindlichen Sana Klinikums vermute ich, dass es sich um Landeplätze für Rettungshubschrauber handeln könnte. Aber muss dann nicht noch groß und deutlich ein ,H’ drauf gemalt werden, damit man sie aus größerer Höhe erkennen kann?“
Neue Radwege-Markierungen in Offenbach: Farben sollen Radfahren sicherer machen
Eine nette Alternative, aber es handelt sich um Markierungen für schnellere und sichere Radverbindungen in Offenbach. Beginnend in der Lauterborner Schumannstraße wurden sie sukzessive von Süden nach Norden aufgetragen – über Weikertsbloch-, Beethoven-, Lortzing-, Arndt- und Schäferstraße bis zum Offenbacher Hauptbahnhof. An Ulrich Lemke ergeht zudem die Bitte, die verschiedenen Farben und Symbole dem geneigten Leser zu erklären.
Dem kommt er gerne nach. Der Projektmanager verweist zunächst darauf, dass sich die Fahrradstraße in der Arndtstraße noch in Bau befindet: „Sobald die Schilder montiert und für die Verkehrsteilnehmer sichtbar sind, ist die Arndtstraße eine Fahrradstraße und die Fahrradfahrenden haben auf dieser Vorfahrt.“ Jetzt aber zu den einzelnen Markierungen (siehe Foto!):
- Was die Farben und Symbole auf den Straßen in Offenbach zu bedeuten haben
- ł Rote Farbe = Vorsicht geänderte Vorfahrt, Sie queren eine Fahrradstraße!
- À Fahrradsymbol mit zwei Pfeilen = Es ist mit Radfahrenden aus beiden Richtungen zu rechnen, die auch nebeneinander fahren dürfen.
- Ã Unterbrochene Randmarkierung in weißer Farbe = Bestandteil der Radfahrerfurt, auch Radverkehrsfurt oder Radweg(e)furt genannt, besteht in Deutschland aus einer unterbrochenen oder durchgezogenen Randmarkierung in weißer Farbe.
- Õ Blaue, schräge Strich-Markierung = liebe Radfahrende, diesen Bereich bitte nicht befahren. Dort können Autotüren aufschlagen!
Offenbach: Auffällige Gestaltung der Fahrradstraßen soll die Orientierung verbessern
Dass die roten Flächen an der Beethovenschule und den ehemaligen Schwestern-Wohnheimen etwas größer ausgefallen sind, liegt an den aufgefächerten Kreuzungen. Sie führen eigentlich jetzt erst vor Augen, dass der Schulweg Jungen und Mädchen vor Herausforderungen stellen. Wer sich das obige Bild genauer anschaut, könnte jetzt vermuten, dass die Arbeiter die blauen Striche (in Richtung Innenstadt) viel zu weit in die Fahrbahn gesetzt haben. Haben sie sich etwa vermessen?
Nein! Die Planer bezeichnen die Arndtstraße als wichtige Fußverbindung - das ist nicht unbedingt neu - zum Hauptbahnhof. Die Autos sollen daher, sobald die neue Beschilderung montiert ist, nicht mehr auf dem Gehweg stehen, damit vor allem Kinderwagen und Rollatoren mehr Platz bekommen. „Zusätzlich sorgt die verringerte Fahrbahnbreite dafür, dass Kraftfahrzeuge geringere Geschwindigkeit fahren“, setzt auf einen für Radfahrer angenehmen Nebeneffekt – hoffentlich beherzigen das auch die Autofahrer.
In Offenbachs Fahrradstraßen gilt: Tempo 30, kein Durchgangsverkehr
Denn generell gilt: In Fahrradstraßen genießt der Radverkehr Vorrang, Radfahrer dürfen nebeneinanderfahren, und es gilt maximal Tempo 30 für alle. Für Autofahrer gilt zudem in Offenbach: Anlieger frei, der Durchgangsverkehr muss andere Routen wählen.
Bis Ende des Jahres 2021 entstehen neun Kilometer Fahrradstraßen und sechs Achsen, die das Stadtgebiet und das Umland neu erschließen. Die neuen Wege werden auffällig gestaltet, um die Sicherheit für alle Generationen zu gewährleisten und die Orientierung zu erleichtern. (Von Martin Kuhn)
Internet: bikeoffenbach.de