1. Startseite
  2. Offenbach

Haltung zeigen

Erstellt:

Kommentare

Auf die Einstellung der Rollatorgriffe kommt es an, sonst droht ein Sturz. Beim Slalom im Seniorenzentrum üben die Kursteilnehmer fleißig.
Auf die Einstellung der Rollatorgriffe kommt es an, sonst droht ein Sturz. Beim Slalom im Seniorenzentrum üben die Kursteilnehmer fleißig. © Reinartz

Wer am Rollator geht, ist schwach, denken viele. Dabei ist das Gegenteil der Fall. Wer am Rollator geht, ist ein Kämpfer. Soviel steht schon mal fest. Denn alle, die mit dem rollenden Gehgestellt samt Bremse und Einkaufstasche unterwegs sind, sind entweder schwer krank, alt oder haben einen Unfall hinter sich. Dennoch wählen sie, anstatt sich in ihr Schicksal zu ergeben, den anstrengenden Weg, um weiterhin am gesellschaftlichen Leben teilnehmen zu können.

Offenbach – Beim Rollatorkurs der Offenbacher Seniorenhilfe üben Betroffene, wie man das Gerät richtig einstellt, es steuert und Stürzen vorbeugen kann. Die Redaktion war eine Stunde bei dem Kurs im Foyer des Seniorenzentrums am Lämmerspieler Weg dabei.

Wer sich im Ernstfall festhält, dem rollt der Wagen einfach weg“

„Immer schön gerade halten“, ruft Petra Bunjevacki den Teilnehmern zu. Die große blonde Frau ist Fitnesstrainerin und spezialisiert auf die Bedürfnisse von Senioren. Überhaupt komme es beim richtigen Einsatz des Geräts hauptsächlich auf die Haltung an. „Wenn die nicht stimmt, droht bei der Fahrt mit dem Rollator Unfallgefahr“, warnt Bunjevacki die Teilnehmer. Die Grundregel: Gerade stehen zwischen den Handgriffen und dann diese auf Höhe der Handgelenke ausrichten. „Bei den meisten, die hier zum Kurs kommen, muss ich erst mal den Rollator richtig einstellen“, berichtet die Trainerin. „Das zeigt denen ja vorher keiner.“ Also laufen die meisten Senioren in einer Art gebückten Haltung mit krummem Rücken hinter dem Rollator mit viel zu hoch eingestellten Griffen hinterher. „Einen Schutz vor Stürzen bietet das nicht. Im Gegenteil“, erklärt Bunjevacki. „Wer sich im Ernstfall festhält, dem rollt der Wagen einfach weg und es kommt zum Sturz.“ Beim Stuhl-Slalom im weitläufigen Foyer des Seniorenzentrums müssen die Senioren dann zeigen, was in der Theorie gelernt haben.

Werner Kerstin mit seinen 83 Jahren demonstriert es vorbildlich. Er hat schon an einem Kurs teilgenommen, ist schon Profi beim Rollatorsteuern. „Aber ich mache trotzdem mit, weil ich merke, dass mir das hilft und mich trainiert“, sagt der Senior. Andere weist Bunjevacki immer wieder auf die Grundregel hin, wenn sie den Rollator zu weit vor sich herschieben. „Haltung zeigen“, ruft sie der Truppe zu, die unaufhörlich im Rollator-Gänsemarsch ihre Slalom-Runden dreht. „Stellt euch vor, ihr habt eine Goldmedaille gewonnen und wollt sie jedem zeigen. Also Brust raus.“

Als das sichere Kurvenlaufen sitzt, legt Bunjevacki die Latte höher. „Jetzt nehmen wir abwechselnd beim Laufen einen Arm in die Luft und winken“, weist sie an. Die Senioren folgen. Erst etwas zaghaft, dann immer sicherer. „Es geht vor allem darum, die Koordination und die Motorik zu reaktivieren und zu stärken“, verrät Bunjevacki.

„Eine starke Motivation“

Damit auch die Muskeln nicht zu kurz kommen, folgt ein Training im Sitzen. Mit Hilfe von Bällen übt Bunjevacki spielerisch Bewegungen, die wichtige Muskelgruppen trainieren. „Das beugt Stüzen vor“, erklärt die Kursleiterin. Denn wenn ein Oberschenkel Kraft habe, dann könnten sich die Leute einfach abfangen, wenn sie stolperten. Für die Senioren ist das Schwerstarbeit. „Man macht sich das als jüngerer Mensch nicht so bewusst. Aber so ein bisschen Bewegung am Rollator ist für Ältere so anstrengend, wie ein Workout für uns.“ Dennoch haben sie sichtlich Spaß dabei und sind voll bei der Sache. Bunjevacki: „Deshalb ist es auch wichtig, dass die Leute hier einmal in der Woche zum Training kommen.“ Zuhause würden sie erfahrungsgemäß keine einzige Übung aus eigenem Antrieb heraus machen. „Aber hier gibt es im Anschluss immer Kaffee und Kuchen. Das ist eine starke Motivation.“ (Christian Reinartz)

Informationen: Der Rollatorkurs findet immer donnerstags von 14 bis 15 Uhr im Seniorenzentrum, Lämmerspieler Weg 43, statt. Anmeldung unter 0162  9651902. Es gilt 2G-Plus. Ein Test kann vor Ort gemacht werden.

Auch interessant

Kommentare