Mobile Aschenbecher und Kerzenverbot: Hohe Sicherheitsvorkehrungen beim Lichterfest in Offenbach

Das Lichterfest in Offenbach zieht nach zwei Jahren Corona-Pause wieder Tausende Besucher an. Doch dieses Mal gibt es strengere Vorkehrungen als sonst.
Offenbach – Sommerwetter, unzählige Lichter und gesellige Stimmung: Das verspricht das Offenbacher Lichterfest am Samstag (13. August) - das erste Mal nach zwei Jahren Corona-Pause. Die Lichtmotive werden in diesem Jahr von 34 Vereinen gestaltet und sorgen für eine romantische Stimmung. Das Capitol Symphonie Orchester spielt unter dem Motto „Saturday Night Symphony“ ein Crossover-Konzert mit bekannten Hits. Das Fest beginnt um 19 Uhr.
Doch aufgrund der extremen Trockenheit gibt es in diesem Jahr auf dem Offenbacher Lichterfest erhöhte Sicherheitsvorkehrungen vom Veranstalter. Das Sicherheitspersonal durchsucht zusätzlich die mitgebrachten Picknickkörbe. „In enger Abstimmung mit der Berufsfeuerwehr haben wir uns dafür entschieden, das Konzert wie üblich von Kerzenmotiven begleiten zu lassen. Dafür haben wir jedoch die Brandschutzvorkehrungen erhöht“, sagen die Geschäftsführer der Offenbacher Stadtmarketinggesellschaft (OSG), Regina Preis und Fabian El Cheikh.
Lichterfest in Offenbach: Einsatzkräfte vor Ort
„Kerzen oder Teelichter dürfen dieses Mal nicht von Besucherinnen und Besuchern auf das Gelände mitgebracht werden, alternativ gerne stattdessen LED-Lichter. Es sollen gezielt lediglich die Kerzen zum Einsatz kommen, die den Vereinen zur Stellung ihrer Motive seitens des Veranstalters zur Verfügung gestellt werden. Diese sind mit weniger Wachs gefüllt, damit die Flammen nicht aus dem Behälter schlagen. Außerdem müssen die Abstände zwischen den einzelnen Lichtern mindestens zwei Zentimeter betragen. Ein zu dichtes Stellen der Motive ist in diesem Jahr aus Sicherheitsgründen nicht möglich“, sagt Organisatorin Michèle Latzke.
Einsatzkräfte der Feuerwehr sind während des Offenbacher Lichterfestes mit Löschwasser vor Ort, teilte die Stadt Offenbach mit. Zusätzlich stehen Sandeimer an den Lichtmotiven bereit. Die Stadtwerke werden in dieser Woche das Gelände wässern, damit der Boden bis in die Tiefe befeuchtet wird. Auch dürfen die Gäste keine größeren Messer, sperrige Möbelstücke, Fahrräder oder Hunde mitbringen. Einfaches Ess-Besteck (Messer, Gabel, Löffel) und Decken sowie Campingstühle sind erlaubt.
Lichterfest in Offenbach: Viele Besucher und lange Wartezeiten
Durch die zusätzlichen Kontrollen auf dem Lichterfest in Offenbach wird es zu längeren Wartezeiten in den Schlangen kommen. „Die Sicherheit unserer Gäste liegt uns sehr am Herzen. Deshalb gibt es für Veranstaltungen dieser Größenordnung ein eng mit den Behörden und Einsatzkräften abgestimmtes Sicherheitskonzept“, erläutern Preis und El Cheikh. Sie rechnen mit bis zu 8000 Besuchern innerhalb des Veranstaltungsgeländes.
Flanierbänder gibt es für 4 Euro für Erwachsene und 2 Euro für Kinder im InfoCenter im Salzgäßchen. Die Verkaufsstelle hat freitags von 9 bis 17 Uhr und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. An der Abendkasse zahlen Erwachsene 6 Euro, ermäßigte Karten kosten vor Ort 3 Euro. (Ares Abasi)
Das letzte Lichterfest in Offenbach fand im Jahr 2019 vor der Corona-Pandemie statt. Damals besuchten rund 7500 Besucher das Fest.