1. Startseite
  2. Offenbach

Neues Semester an der VHS Offenbach steht im Zeichen der Nachhaltigkeit

Erstellt:

Von: Lena Jochum

Kommentare

Im neuen Semester will man an der Offenbacher VHS ein Stück weit zur Normalität zurückkehren.
Im neuen Semester will man an der Offenbacher VHS ein Stück weit zur Normalität zurückkehren. © Privat

So richtig wagt es momentan noch niemand, an Normalität zu denken. Beinahe täglich brechen die Infektionszahlen ihre eigenen Rekorde. Dennoch: Für die Volkshochschule (VHS) Offenbach soll der Start des neuen Semesters am kommenden Montag, 31. Januar, ein Neustart sein.

Offenbach – „Wir wollen ein Stück weit zur Normalität zurückkehren“, sagt Leiter Dirk Wolk-Pöhlmann bei der Vorstellung des Semesterprogramms. Dass das nach gut zwei Jahren, die geprägt waren von den Einschränkungen der Pandemie, dringend notwendig ist, betont auch Bildungsdezernent Paul-Gerhard Weiß. „Wir haben in der Pandemie gelernt, wie wichtig die VHS ist. Die Leute wollen lernen, die VHS ist fester Bestandteil ihres sozialen Lebens.“ In der Pandemie sei das von vielen schmerzlich vermisst worden. Stadtrat Weiß erinnert aber auch an das in der VHS angesiedelte städtische Bildungsmanagement, das die Koordination sämtlicher Bildungsangebote in der Stadt und die dahin gehende Beratung der Bürger übernimmt. Und daran, dass die Einrichtung eine der ersten Anlaufstellen ist für zugezogene Menschen, sei es für Sprach- und Integrationskurse oder Tipps bezüglich der Einbürgerung. All das soll nun endlich wieder verstärkt stattfinden. „Wir müssen versuchen, mit dem Virus zu leben, nicht mehr einfach alles dicht machen. Aber natürlich mit Vorsicht“, sagt Weiß.

Aussehen soll das unter anderem wie folgt: größere Gruppen entsprechend der Corona-Verordnung, verstärkte Beratung, weiterhin digitale und Hybrid-Veranstaltungen, aber auch Live-Streams im Internet. „Wir könnten laut Verordnung schon jetzt mehr Teilnehmer in Präsenz zulassen“, sagt Dirk Wolk-Pöhlmann. Solange Offenbach aber Corona-Hotspot ist, sieht man davon ab, bleibt bei der 50-Prozent-Regel. „Dann, wenn die Inzidenz wieder niedriger ist, gehen wir hoch auf vielleicht 80 Prozent.“

Auch inhaltlich richten die Verantwortlichen den Blick in die Zukunft, auf eine Zeit nach der Pandemie. Unter dem Motto „Weltenwandler in Offenbach“ soll das am Montag startende VHS-Semester insbesondere dazu anregen, das eigene Leben und das anderer nachhaltig zu verändern und zu verbessern. „Wir müssen uns etwa fragen: Wie wollen wir nach Corona zusammenleben? Und was macht unsere Welt zukunftsfähig?“, sagt der VHS-Leiter. Bei der Zusammenstellung des Programms haben er und sein Team sich an den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen orientiert. Darunter: keine Armut, hochwertige Bildung und Klimaschutz. Ergänzend zum bewährten Standard-Programm werden diese und weitere Ziele thematisch in Kursen und Veranstaltungsformaten aufgegriffen. So zieht sich das Weltenwandler-Motto als roter Faden durch alle Sparten, taucht im Bereich „Beruf, PC und Multimedia“ ebenso auf wie in den Kategorien „Gesellschaft und Leben“ oder „Gesundheit“. „Nachhaltigkeit im ganz breiten Sinn“, erläutert Wolk-Pöhlmann die Idee. „Das kann im Privaten anfangen, bis bin zur großen Politik.“

Als Alternative zur Frischhaltefolie werden Bienenwachstücher hergestellt, in Gesprächsrunden wird über Armut und das Rechenzentrum auf dem EVO-Areal debattiert. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen können sich fit machen für den Klimaschutz und sich informieren, wie Frauen ihr Berufs- und Lebensumfeld gestalten.

Alles in allem kommt die Volkshochschule im ersten Halbjahr 2022 auf gut 800 Veranstaltungen. Was die Zahl der Angebote angeht, ist man damit auf dem gleichen Niveau wie vor der Corona-Krise. Das allerdings bei weiterhin deutlich niedrigerer Auslastung, erläutert Leiter Wolk-Pöhlmann. „Es sind nicht 14 000 Teilnehmer, sondern 7 000, vielleicht 9 000.“ Er ist jedoch zuversichtlich, dass die VHS – auch mit Unterstützung von der Stadt, dem Land oder dem Bund – weiter gut durch die Pandemie kommt und schon bald wieder mit mehr Teilnehmern und somit Entgelten rechnen kann. (Von Lena Jochum)

Das aktuelle Programm der VHS steht auf offenbach.de/bildung/vhs als Download zur Verfügung.

Auch interessant

Kommentare