1. Startseite
  2. Offenbach

Autofahrer stehen planlos vor der Stadtpolizei

Erstellt:

Von: Christian Reinartz

Kommentare

Halt vor der Kreuzung! Wer dieses Zeichen gezeigt bekommt, muss stehen bleiben. Es ist das Pendant zum Ampelrotlicht. Merksatz: Siehst du des Schutzmanns Brust oder Rücken, musst du auf die Bremse drücken!
Halt vor der Kreuzung! Wer dieses Zeichen gezeigt bekommt, muss stehen bleiben. Es ist das Pendant zum Ampelrotlicht. Merksatz: Siehst du des Schutzmanns Brust oder Rücken, musst du auf die Bremse drücken! © -

In Offenbach sind einige Ampeln ausgefallen. An den betreffenden Kreuzungen regelt die Stadtpolizei den Verkehr – die Zeichen verwirren viele Autofahrer.

Offenbach – Weil aktuell in Offenbach an vielen Kreuzungen die Ampelanlagen eingestellt werden, übernehmen Stadtpolizisten die Verkehrsregelung. Das führt zu Problemen, denn offenbar können viele Autofahrer mit den Gesten der Polizisten nichts mehr anfangen. Die Folge: Verunsicherte Autofahrer halten den Verkehr auf, weil sie nicht wissen, wann sie fahren dürfen.

Die Stadtpolizisten reagieren darauf mit Händen und Füßen. „Wir müssen da manchmal winken und wedeln, bevor ein Autofahrer kapiert, dass er jetzt fahren darf“, erklärt ein Mitarbeiter der Stadtpolizei. Grundsätzlich sei aber auch diese Situation klar in der Straßenverkehrsordnung geregelt. „Neben den üblichen Zeichen dürfen wir auch direkte Weisungen und individuelle Zeichen bei der Verkehrsregelung nutzen“, sagt er.

Offenbach: Zeichen der Stadtpolizei müssen beachtet werden – unabhängig von Ampeln

Diese gelten laut Straßenverkehrsordnung sogar als oberstes Verkehrszeichen in der Rangfolge. Stehe ein Polizist auf der Kreuzung und regele den Verkehr, seien alle anderen Verkehrszeichen oder Ampeln außer Kraft gesetzt, egal, was sie anzeigen. Ist kein Verkehrspolizist da, folgt in der Weisungsrangliste die Ampelanlage, gefolgt von Verkehrszeichen. Als letztes tritt die Rechts-vor-links-Regel in Kraft, erklärt die Stadtpolizei.

Vor der Kreuzung auf das nächste Zeichen warten! Es ist am ehesten mit dem Gelblicht der Ampel gleichzusetzen. Für Verkehrsteilnehmer auf der Kreuzung bedeutet es: Kreuzung räumen!
Vor der Kreuzung auf das nächste Zeichen warten! Es ist am ehesten mit dem Gelblicht der Ampel gleichzusetzen. Für Verkehrsteilnehmer auf der Kreuzung bedeutet es: Kreuzung räumen! © -

Boris Hafner, Inhaber der Offenbacher Fahrschule Trenkler, kennt die Unsicherheiten der Autofahrer im Straßenverkehr. Und er stellt klar: „Jeder, der in Deutschland einen Führerschein macht, bekommt die Zeichen der Verkehrspolizei beigebracht.“ Diese würden auch in der theoretischen Prüfung abgefragt. „Allerdings macht da so gut wie nie jemand einen Fehler“, sagt Hafner. „Sie sind ja selbsterklärend.“

Immer weniger Autofahrer in Offenbach kennen die Zeichen der Stadtpolizei

Dennoch scheint das Wissen um die Bedeutung in Vergessenheit zu geraten, wenn dann wirklich ein Verkehrspolizist auf der Kreuzung steht. Hafner sieht den Grund dafür vor allem in der fehlenden Routine der Fahrer. „Früher war es völlig normal, so etwas im Straßenverkehr zu sehen“, sagt er. „Heute ist sowas eine absolute Seltenheit.“ Das liege vor allem an der immer besser werdenden Technik der Ampelanlagen. Mittlerweile würden durch moderne LED-Technik nicht mal mehr die Birnen kaputt gehen. Folglich müsste auch nichts ausgetauscht werden.

Der Verkehr ist freigegeben! Das Halt-Zeichen von der Seite signalisiert den Fahrern, dass sie passieren dürfen, gilt als Ampelgrün. Merksatz: Siehst du des Schutzmanns Hosennaht, hast du freie Fahrt!
Der Verkehr ist freigegeben! Das Halt-Zeichen von der Seite signalisiert den Fahrern, dass sie passieren dürfen, gilt als Ampelgrün. Merksatz: Siehst du des Schutzmanns Hosennaht, hast du freie Fahrt! © Reinartz

Dazu kommt laut Hafner eine große Anzahl von Fahrern, die ihren Führerschein im Ausland erworben haben. Hafner: „Gerade hier in Offenbach gibt es sehr viele Nationen und folglich auch viele Leute, die durch die Zeichen verunsichert sind.“

Stadtpolizei statt Ampel: In Offenbach gibt es Verzögerungen im Verkehrsfluss

Auf der Stadtwache nahe der Berliner Straße sieht man die fehlende Routine eher mit einem zwinkernden Auge. Stadtpolizeichef Lothar Haack: „Es ist ja nicht so, dass meine Leute sich nicht bemerkbar machen können“, sagt er. „Wenn es hakt und ein Verkehrsteilnehmer die Zeichen nicht richtig interpretiert, wird eben so lange gewunken, bis der Fahrer versteht, was gemeint ist.“ Zudem hätten alle Ordnungspolizisten einen speziellen, mehrtägigen Lehrgang in Sachen Verkehrsregelung absolviert. Zu größeren Problemen würde es deshalb nie kommen. „Zu Verzögerungen im Verkehrsfluss aber manchmal schon.“ (Christian Reinartz)

In Offenbach werden zahlreiche Ampeln erneuert. Dadurch verbessert sich nicht nur der Verkehrsfluss – sondern auch die Luftqualität.

Auch interessant

Kommentare