1. Startseite
  2. Region
  3. Babenhausen

Luxus-Hotel soll in Babenhausen entstehen: Ukraine-Krieg stoppt Schloss-Sanierung

Erstellt:

Von: Norman Körtge

Kommentare

Verharrt im Dornröschenschlaf: Im und am Babenhäuser Schloss wird derzeit nicht gearbeitet.
Verharrt im Dornröschenschlaf: Im und am Babenhäuser Schloss wird derzeit nicht gearbeitet. © Körtge

Ein Luxus-Hotel soll entstehen. Doch mit dem Ausbruch des Ukraine-Kriegs hat sich die Situation komplett verändert. Was wird aus dem Babenhäuser Schloss?

Babenhausen - Erst die Corona-Pandemie, nun der Krieg in der Ukraine – das internationale Geschehen seit Anfang 2020 und vor allem auch der vergangenen Wochen haben gravierende Auswirkungen auf das Babenhäuser Schloss. Besser gesagt auf dessen Sanierung und den Umbau zu einem Luxus-Hotel. Zwar gingen die Bauarbeiten am seit 2006 im Besitz der ukrainischen Firma Alfa Consulting befindlichen historischen Immobilie nie im rasenden Tempo voran, aber nun sind die Arbeiten erst einmal gänzlich zum Erliegen gekommen.

Wie der Verein Schlossfreunde Babenhausen, deren stellvertretender Vorsitzender Klaus Mohrhardt Kontakt zu den Schlossbesitzern hält, mitteilt, stellt der russische Angriffskrieg auf die Ukraine die Eigentümer „vor eine vollkommen neue Situation“. Vor allem auch deshalb, weil auf ukrainische Arbeiter gesetzt wurde. Bereits die Corona-Pandemie erschwerte daher die Arbeiten, nun ist es der zerstörerische Krieg in deren Heimatland.

Babenhausen: Aktuell keine Bauaktivitäten

Fakt ist: Nachdem die Schlossfreunde im Sommer 2019 noch über den Fortschritt der Arbeiten und neuen Entdeckungen im Schloss – Ende des 12. Jahrhunderts als Burganlage errichtet – berichten konnte, finden derzeit keine Bauaktivitäten statt. Allerdings werden die Genehmigungsverfahren für den veränderten Bereich der unterirdischen Küchenanlage und Andienung weiter vorangetrieben, hat Mohrhardt in Erfahrung gebracht.

Das Torhaus am Ende des Schlossweges ist schon seit Jahren für die Öffentlichkeit geschlossen.
Das Torhaus am Ende des Schlossweges ist schon seit Jahren für die Öffentlichkeit geschlossen. © Körtge

Den Stillstand haben sich offenbar Einbrecher zunutze gemacht. Wie Kurt Schäfer von den Schlossfreunden berichtet, drangen sie unter anderem in Aufenthaltsräume der Arbeiter ein, randalierten, beschmierten Wände und hinterließen damit einen nicht unerheblichen Sachschaden.

Babenhäuser Schloss: Unbekannte brechen ein und randalieren

Auf der jüngst stattgefundenen Mitgliederversammlung berichtete Vorsitzender Manfred Lautenschläger, dass der Vorstand in der Corona-Zeit durch vielfältige Anfragen und auch Informationen beschäftigt war. Auch mit dem Landesamt für Denkmalpflege sind die Schlossfreunde weiter im Gespräch, um eine Publikation über die bauhistorischen Erkenntnisse des Schlossumbaus im Rahmen der Arbeitshefte des Amtes vorzubereiten. 2021 hatte Lautenschläger das HGV-Buch „Schlossbesitzer und -bewohner im Wechsel der Jahrhunderte“ vorgestellt. (nkö)

Der Schlossfreunde-Vorstand

Die 2021 beschlossenen Satzungsänderungen des Vereins Schlossfreunde Babenhausen sind durch das Registergericht genehmigt worden. Seitdem ist der neugewählte Vorstand auch offiziell im Amt. Er besteht aus Vorsitzendem Manfred Lautenschläger, seinem Stellvertreter Klaus Mohrhardt sowie den Besitzerinnen und Beisitzern Helga Mohrhardt, Karin Lach, Achim Ewert, Horst Frömmel und Kurt Schäfer.  (nkö)

Auch interessant

Kommentare