Einkaufen mitten in Langstadt

Im August 2021 eröffnete Mehmet Uzun den „Langstädter Markt“ in der Ortsmitte des Babenhäuser Stadtteils.
Langstadt - Er folgte damals auf Heidi Micka, die den Laden unter dem Namen „Mein Markt“ seit 2015 geführt hatte. Ein Jahr später hat Uzun nun auch die „Pizzeria Langstadt“ als Abhol- und Liefergastronomie auf der Rückseite der Immobilie – per Fuß oder Rad erreichbar über die Fischergasse – eröffnet. Sie rundet fürs Erste das Nahversorgungsensemble ab, zu dem seit wenigen Monaten auch die Bäckerei und Eisdiele „Balbos Eis- und Brotecke“ gehört.
Der Eingang zur Pizzeria befindet sich also hinter der Immobilie, die Uzun vor anderthalb Jahren gekauft hat. Dort bereitet ein Team aus mehreren Mitarbeitern Pizza, Pasta, Salate und Rumpsteaks zum Abholen oder Liefern zu. Der Auftakt sei gelungen, „vor allem der Lieferservice, der bisher 70 Prozent des Geschäfts ausmacht, wird gut angenommen“, sagt Uzun, der schon früher in der Gastronomie arbeitete, mit dem Langstädter Markt unternehmerisches Neuland betrat und trotz dieses aufwendigen Jobs („Meine Freizeit ist am Montagnachmittag“) auch selbst in der Küche stehen will.
Die bisherigen Reaktionen seien „alle positiv“ ausgefallen, berichtet er vom Start im Hochsommer. „Wir kriegen nicht nur aus Langstadt Bestellungen, sondern auch aus Babenhausen, den anderen Stadtteilen, Schaafheim, Schlierbach und Kleestadt“, freut sich Uzun. Kommende Woche feiert der 38-jährige Kurde, der 2010 aus der Türkei nach Deutschland kam und in Eppertshausen wohnt, die neue Pizzeria mit Eröffnungsangeboten. Günstiger ordern kann man auch unter Benutzung einer speziellen App, die man installieren kann, wenn man im Laden oder in der Pizzeria via Smartphone den entsprechenden QR-Code einscannt. Geöffnet ist die Pizzeria dienstags bis samstags von 16 bis 22 Uhr und sonntags von 11 bis 22 Uhr. Montags ist sie geschlossen.
Ursprünglich wollte Uzun das gastronomische Angebot in Langstadt schon im vergangenen Herbst schaffen, doch dauerten Genehmigungsverfahren und Umbau länger als geplant. Nun aber kann er loslegen und hat schon im Langstädter Markt Flexibilität bewiesen: Zunächst setzte Uzun beim Sortiment auf einen hohen Anteil orientalischer Ware und besonders auf die türkische und arabische Kundschaft aus der Region. „Das war ein Fehler“, gibt er heute zu. Diese Kunden ziehe es zum Einkaufen eher nach Darmstadt, Aschaffenburg und Dietzenbach, habe er feststellen müssen. Die Langstädter wiederum hätten sich wiederholt ein größeres Angebot an hiesigen Marken und Produkten gewünscht. Dem sei er inzwischen durch eine Anpassung seines Sortiments nachgekommen, sagt Mehmet Uzun. Dies trage nach und nach Früchte.
Erst seit Frühjahr haben sich Salvatore und Julia Balbo in Uzuns Markt eingemietet und betreiben links vom Eingang seither ihre Eis- und Brotecke. Bislang stemmt das Paar – sie ist eine waschechte Langstädterin – den Kraftakt allein, gönnt sich erst vom 8. bis 25. August (wenn auch die zuliefernde Schaafheimer Bäckerei Schachner Urlaub macht) einige freie Tage am Stück. Doch die viele Arbeit lohne sich, sagt Salvatore Balbo: „Insbesondere der Samstag ist der Hammer!“, schwärmt er. Man gewinne zunehmend Kunden und steigere den Umsatz - samstags knacke man mittlerweile sogar die 1 000 Euro. Auch das Eis, das ein Freund herstellt, sei beliebt. Auf der kleinen Terrasse vor dem Langstädter Markt kann auch Eis in Bechern verzehrt werden. (jJens Dörr)