1. Startseite
  2. Region
  3. Babenhausen

Freundschaft Babenhausen-Bouxwiller wiederbelebt

Erstellt:

Von: Norman Körtge

Kommentare

Handschlag: Babenhausens Bürgermeister Dominik Stadler (rechts) mit Amtskollegen Patrick Michel.
Handschlag: Babenhausens Bürgermeister Dominik Stadler (rechts) mit Amtskollegen Patrick Michel. © Privat

Eine „Auffrischungskur“ der städtepartnerschaftlichen Beziehungen zwischen den verschwisterten Städten Babenhausen und dem französischen Bouxwiller – dies war das erklärte Ziel der von Bürgermeister Dominik Stadler angeführten Babenhäuser Delegation, die sich jüngst auf den Weg in den Elsass gemacht hatte.

Bouxwiller/Babenhausen – Diese erste offizielle Begegnung seit vielen Jahren am 8. Mai im „Hanauer Land“, der ehemaligen Grafschaft Hanau-Lichtenberg, hatte jedoch nicht nur mit dem französischen Nationalfeiertag und der damit einhergehenden bedingungslosen Kapitulation Deutschlands am 8. Mai 1945 zu tun, sondern war von der Gemeinde Bouxwiller vor allem wegen des gleichzeitig ausgetragenen Frühlingsmarktes „Marché de Printemps“ und der Eröffnung des Gartenprojekts „(Re)dessines moi un jardin“ ausgesprochen worden.

Die Babenhäuser Delegation, die nach Bouxwiller gereist ist.
Die Babenhäuser Delegation, die nach Bouxwiller gereist ist. © Privat

Bei der Einweihung auf dem Schlossplatz kam es auch zu einer spontanen Ansprache an die Festgesellschaft durch Bürgermeister Stadler. Dabei wurde wohlwollend zur Kenntnis genommen, dass er seine Grußworte gekonnt in französisch sprach. Spätestens damit war das Eis, wenn überhaupt vorhanden, gebrochen und die beiden Bürgermeister Stadler und Patrick Michel verstanden sich auf Anhieb sehr gut.

Städtepartnerschaft

Die Städtepartnerschaft zwischen Babenhausen und Bouxwiller besteht seit 1984. Durch die Bürgermeister a.D. Dr. Ernest Luft und Norbert Schäfer wurden am 8. Juli 1984 auf dem Schlossplatz in Bouxwiller und am 2. September 1984 bestätigend in der Babenhäuser Stadthalle die partnerschaftlichen Bande der beiden Kommune geschlossen. Freundschaftliche Beziehungen bestehen außerdem zu Lichtentanne in Sachsen und zu Babenhausen (Schwaben) in Bayern. (nkö)

Den restlichen Tag gestaltete man deshalb auch gemeinsam, unter anderem bei einer Museumsführung und sprachlich in einer guten Mixtur aus Deutsch und Elsässisch, in Verbindung mit einigen „Brocken“ Französisch. Hilfreich waren hierbei die stets erhalten gebliebenen Kontakte von Georg Wittenberger, Vorsitzender des Heimat- und Geschichtsvereins, mit Laure Lickel, Leiter des Museum in Bouxwiller, und Herrn Bittendiebel vom Museums-Förderverein, die traditionell immer beim dortigen Weihnachtsmarkt oder beim Ostermarkt in Babenhausen zusammenkamen. Auch die jahrelangen Bande zum dortigen Angelsportverein, um seinen Vorsitzenden Jean Michel Wormser, waren ein regelrechter Türöffner. Diesen Kontakt hatte Claus Schulz, ehemaliger Vorsitzender des hiesigen Sportanglervereins „Petri Heil“, über viele Jahre intensiv gepflegt und auch schon im vergangenen Jahr seine Hilfe bei der Wiederaufnahme der partnerschaftlichen Beziehungen proaktiv angeboten. Komplettiert wurde die Reisegesellschaft noch von Klaus Schmitt vom hiesigen Gewerbeverein und von Michael Spiehl und Lara Kresz von der bei der Stadtverwaltung zuständigen Fachabteilung „Jugend, Sport & Kultur“, die die Fahrt ins Elsass gemeinsam mit Freddy Staath aus Bouxwiller organisierte hatte.

In Babenhausens Partnerstadt Bouxwiller hielt Bürgermeister Dominik Stadler (am Rednerpult) ein Grußwort in französischer Sprache.
In Babenhausens Partnerstadt Bouxwiller hielt Bürgermeister Dominik Stadler (am Rednerpult) ein Grußwort in französischer Sprache. © p

Dies soll jedoch erst der Anfang verstärkter Bemühungen zum gegenseitigen Austausch und Kennenlernen darstellen. Im September ist zum Altstadtfest ein erster Besuch von Bürgermeister Michel in Babenhausen geplant. Im Dezember wird es eine Fahrt zum Bouxwiller Weihnachtsmarkt geben. Platzreservierung: Telefon 06073 712149. (nkö)

Auch interessant

Kommentare