Spielplätze in Babenhausen im Check

Das Jugendforum Babenhausen hat im vergangenen Jahr die Spielplätze und Freizeitanlagen gecheckt: Ihren Bericht übergaben die Mitglieder nun an die Stadt.
Babenhausen - Zehn lachende Smileys, besser geht es nicht – die Spielplätze am Breuberger Weg in Langstadt und an der Schulstraße in Harreshausen haben beim Spielplatzcheck des Jugendforums am besten abgeschnitten. In allen zehn Kategorien – Bespielbarkeit/Funktionalität, Ordnung/Sauberkeit, Unfallgefahr, Zustand der Anlage, Höhepunkte, Sand im Sandkasten, Zaun, Rasen, Bänke und Mülleimer – erhielten sie auf dem Bewertungsbogen jeweils ein Kreuzchen unter dem lachenden Gesicht.
Der Spielplatz an der Feldbergstraße in Hergershausen hingegen hat gleich drei betrübte Smileys erhalten. Unter anderem fehlt den Bewertern des Jugendforums eine Attraktion. Auch die Bolzplätze an der Jürgen-Schumann-Straße und am alten Schlachthof schneiden nicht besonders gut ab.
Insgesamt 29 Spielplätze und Freizeitflächen hat das Jugendforum im Laufe des vergangenen Jahres im Stadtgebiet unter die Lupe genommen und bewertet. Die Dokumentation übergaben die Jugendforumsmitglieder Peter Quast und Tobias Oster nun an Mitarbeiter der Stadtverwaltung und des Bauhofes. „Wir haben uns den Zustand der Spielgeräte angeschaut, uns einen Gesamteindruck von dem jeweiligen Gelände und auch den ein oder anderen Verbesserungsvorschlag gemacht“, berichtete Oster bei der symbolischen Übergabe auf dem Spielplatz „Im Schwanengraben“ in Sichtweite des Schlosses. Etwa sieben Mitglieder des Jugendforums haben daran mitgewirkt und dabei viel Zeit investiert, wie Lara Kresz von der Stabsstelle „Jugend, Sport und Kultur“ zu berichten weiß. Etwa 45 Minuten hätten sie für jede Spiel- und Freizeitanlage benötigt. Bei knapp 30 Orten kommen da einige Stunden ehrenamtlicher Arbeit zusammen. Selbstverständlich hätten die Jugendforumsmitglieder beim Bewerten nicht den fachmännischen Blick der kontrollierenden Bauhof-Mitarbeiter gehabt, aber die jungen Leute seien halt um einiges näher am Alter der Spielplatz- und Bolzplatznutzer dran, so Kresz zur Bedeutung der Arbeit des Jugendforums.
Ein leidiges Thema spiegelt dabei den mit am häufigsten genannten Verbesserungsvorschlag wider: einen Mülleimer oder einen weiteren Abfallbehälter zu installieren. Das Einsammeln von achtlos weggeworfenem Müll zählt Bauhof-Leiter Andreas Haipter zu den großen Ärgernissen, die seinen Kollegen bei den wöchentlichen Kontrollen auf den Spielplätzen begegnen. Viel frequentierte Plätze würden auch zwei Mal in der Woche angefahren, berichtet Haipter. Zur Kontrollroutine gehöre auch mehrmals im Jahr ein genauer Blick auf die Spielgeräte und Reparaturen, wo es nötig ist. Einmal im Jahr werden zudem alle Spielplätze von einem Sachverständigen unter die Lupe genommen, dessen Mängelliste dann ebenfalls von den Bauhof-Mitarbeitern je nach Dringlichkeit abgearbeitet wird.
Aus dem Rathaus waren Katharina Freckmann und Vadim Dyakov vom Fachbereich Bauen zur Spielplatzcheck-Übergabe gekommen. Freckmann freute es, dass bei den meisten Spielplätzen die lachenden und neutralen Smileys überwiegen. Sie und ihr Kollege Dyakov würden sich auf jeden Fall jene Spielplätze genauer anschauen, die nicht so gut abgeschnitten haben. Für die Anlage an der Waldstraße, die in den Kategorien Bespielbarkeit/Funktionalität, Ordnung, Unfallgefahr, Zustand der Anlage und bei den Bänken nur einen neutralen Smiley bekam, konnte sie bereits Verbesserungen in Aussicht stellen. Dies liege unter anderem daran, dass nur 250 Meter Luftlinie entfernt an der Frankfurter Straße ein neues Reihenhaus-Wohngebiet auf der dortigen Gewerbebrache entstehen soll. Anstatt dem Vorhabenträger dort das Anlegen eines Spielplatzes aufzuerlegen, soll sich dieser am Aufwerten des vorhandenen Spielplatzes beteiligen. Ein entsprechender Vorschlag soll demnächst dem Magistrat vorgelegt werden.
Zu Ideen des Jugendforums gehören Basketballkörbe am Bolzplatz „Im Erloch“ sowie weitere kleine Geräte am „Spessartplatz“. Sehr häufig wird auch das Schaffen von weiteren Sitzgelegenheiten gewünscht.
Babenhausen scheint bei der Anzahl an Spiel- und Freizeitflächen gut dazustehen. Zumindest habe Bauhof-Leiter Haipter diese Einschätzung von den Gutachtern bekommen, die jährlich die Kontrollen durchführen: Sie hätten Babenhausen im Vergleich zu anderen Kommunen eine hohe Zahl an Spielplätzen bescheinigt. (Norman Körtge)