Trotz Pandemie viele Einsätze für die Feuerwehren in Babenhausen

Eine gemeinsame Jahreshauptversammlung der fünf Babenhäuser Stadtteilfeuerwehren konnte im vergangenen Jahr wegen der Pandemie nicht stattfinden. So blickte Stadtbrandinspektor Achim Frankenberger bei der Versammlung in der Langstädter Markwaldhalle gleich auf zwei Jahre – 2019 und 2020 – zurück. Unterschiedlicher können zwei aufeinander folgende Jahre wahrscheinlich kaum sein.
Babenhausen - Teilweise überraschend waren die statistischen Daten im Vergleich. Die Anzahl der Einsätze beispielsweise unterschied sich im Jahr 2019 mit 222 Alarmierungen kaum vom Jahr 2020 mit 217 Einsätzen. Da hätte der Außenstehende doch angenommen, dass im Jahr mit den Lockdowns, als die meisten Leute viel Zeit zu Hause verbrachten, weniger passiert, was die Feuerwehr auf den Plan ruft. Mitnichten. Die Art der Einsätze unterschied sich allerdings. Denn gebrannt hat es in 2020 tatsächlich seltener. 2019 mussten 62 Bände gelöscht werden und 2020 waren es 39.
2019 rückten die Blauröcke zu 126 Hilfeleistungen aus, es gab elf Fehlalarme, zwölf Brandsicherheitsdienste und viermal Brandschutzerziehung. Im Jahr 2020 waren es 155 Hilfeleistungen, 17 Fehlalarme, vier Brandsicherheitsdienste und nur eine Brandschutzerziehung.
Überraschend ist auch die Tatsache, dass die Anzahl der Einsatzkräfte im Stadtgebiet trotz der Pandemie mit ihren besonders strengen Einschränkungen für die Feuerwehrleute sogar um fünf Aktive angestiegen ist. Von 212 aktiven Feuerwehrleuten im Jahr 2018 über 213 im Jahr 2019 auf 217 im Jahr 2020. Luft nach oben ist noch bei der Anzahl der weiblichen Einsatzkräfte, denn unter den 217 Feuerwehrleuten befinden sich nur 19 Frauen.
Nachwuchsarbeit ist für die freiwillige Truppe essenziell, aber in der Pandemie nicht leichter geworden. Im Vergleich zum Jahr 2018 haben die Jugendfeuerwehren im Stadtgebiet zwölf Mitglieder verloren und zählen derzeit 81 Jugendliche, so der Bericht von Frankenberger. In die Einsatzabteilung gewechselt sind in den vergangenen zwei Jahren insgesamt sieben Jugendliche.
Stadtjugendfeuerwehrwart Daniel Kunkel erläuterte die Anstrengungen, die unternommen wurden, um auch im Pandemiejahr möglichst engen Kontakt mit den Jugendlichen und ihren Eltern zu halten. Online-Gruppenstunden und Verzicht auf sportliche Begegnungen und Wettbewerbe, Zeltlager, Feste und andere gemeinsame Freizeitaktivitäten kennzeichneten das Jahr 2020 bei der Jugendfeuerwehr.
Erfreulich ist der Blick auf den Nachwuchs in den drei Kinderfeuerwehren in Babenhausen, Sickenhofen und Hergershausen mit insgesamt 31 Mitgliedern. „2019 sind acht Kinder und 2020 sind fünf Kinder von der Kinderfeuerwehr in die Jugendfeuerwehr übergetreten“, freute sich Frankenberger.
Die Aus- und Fortbildung der Einsatzkräfte in Theorie und Praxis litt bekanntermaßen im vergangenen Jahr und fand zeitweise nur in Form von Online-Konferenzen statt. Das spiegeln auch Frankenbergers Zahlen. Alles in allem, also Einsätze und Ausbildung, leisteten die Feuerwehrleute ehrenamtlich 17 904 Stunden im Jahr 2019 und 12 048 Stunden im Jahr 2020. Im Ausblick betonte Frankenberger, dass „die Weichen für die Zukunft gestellt sind“, denn der Bedarfs- und Entwicklungsplan der Feuerwehr sei vom Parlament verabschiedet worden und der Neubau des gemeinsamen Feuerwehrhauses für die Sickenhöfer und die Hergershäuser Brandschützer sei angestoßen.
Für das große Engagement auch in schwierigen Zeiten bedankten sich Bürgermeister Dominik Stadler, Stadtverordnetenvorsteher Ingo Rohrwasser und der stellvertretende Kreisbrandinspektor Matthias Maurer-Hardt, der auch das überörtliche und sogar Länder übergreifende Engagement einiger Feuerwehrleute aus dem Landkreis in den deutschen Hochwassergebieten und bei den Bränden in Griechenland hervorhob. Stadler überreichte jeder Stadtteilwehr im Namen der Sparkasse eine Spende von 500 Euro. Verabschiedungen und Ernennungen nahmen der Bürgermeister und der Stadtbrandinspektor gemeinsam vor. So wird Florian Sawallich als Wehrführer in Babenhausen von Maximilian Willand abgelöst. Stellvertretender Wehrführer in Babenhausen ist jetzt Thomas Hölzer. In Harpertshausen wird der stellvertretende Wehrführer Frank Herdt im Amt von Phillip Timmerhaus abgelöst.
Auch in den Jugendfeuerwehren gab es ein Stühle- rücken, so wird in der Kernstadt der bisherige Jugendwart Sascha Wildgrube von Sören Grundmann abgelöst und Emil Schimpf übernimmt das Amt des stellvertretenden Jugendwartes. Marius Weiland wurde der Jugendwart in Harpertshausen und in Langstadt leiten jetzt Simon Friedrich als Jugendwart und René Maurer als sein Stellvertreter die Nachwuchsabteilung. (Petra Grimm)