1. Startseite
  2. Region
  3. Babenhausen

Warnbaken statt Schaufenster in Babenhausen

Erstellt:

Von: Norman Körtge

Kommentare

Aus Sicherheitsgründen eingezäunt – die beiden Gebäude, die einst den Spielwarenladen Ott beherbergten.
Aus Sicherheitsgründen eingezäunt – die beiden Gebäude, die einst den Spielwarenladen Ott beherbergten. © Körtge

Der ehemaligen Spielwarenladen Ott in der Bummelgasse in Babenhausen ist eingezäunt worden: aus Sicherheitsgründen.

Babenhausen - Das Schaufenster ist hell erleuchtet, der rot-weiße Schriftzug der bekannten Carrera-Rennbahnen ist ebenso zu erkennen wie ein kleiner Junge, der vor der Auslage steht, in der er ein gelbes Dreirad und ein großes Puppenhaus erspähen kann. „Weihnachtsstimmung in der Bummelgasse 1979“ ist das Bild betitelt, das im Online-Fotoarchiv „Topothek Babenhausen“ zu entdecken ist. Jahrzehntelang dürften sich nicht nur in der Weihnachtszeit Kinder an der Schaufensterscheibe von Spielwaren Ott die Nase platt gedrückt haben, um das dort ausgestellte Spielzeug zu bewundern.

Gut 30 Jahre nach der beschriebenen Momentaufnahme aus der Fahrstraße 13-15 schloss der Spielzeugladen 2010 seine Pforten für immer. Seither erinnert nur noch der aufgepinselte Schriftzug „Ott Spielwaren“ mit einer Lokomotive an die dort vorhandene Fachkompetenz für Modelleisenbahnen. Und weitere zwölf Jahre später müssen Passanten in der Fußgängerzone gar einen Sicherheitsabstand zum jahrhundertealte Gebäudekomplex einhalten. Seit wenigen Tagen sorgt ein mit Warnbaken und gelben Blinklichtern versehener Bauzaun dafür, dass niemand dem seit mindestens 1810 bestehenden Häusern zu nahe kommt. „Aufgrund des baulichen Zustandes des Gebäudes hat die Untere Bauaufsichtsbehörde des Landkreises in Abstimmung mit Sachverständigen und der Bauherrschaft entschieden, den Bereich um das Gebäude mit einem Bauzaun abzusichern, um jegliche Gefährdungen für Passanten auszuschließen“, teilt die Stadtverwaltung mit. Mit dem Eigentümer der Immobilie in unmittelbarer Nähe zum Marktplatz sei man in engem Austausch und es werden weitere Sicherungsmaßnahmen für das Gebäude erarbeitet. Diese sollen dann schnellstmöglich umgesetzt werden. Wie lange die Absperrgitter nun die Fahrstraße an dieser Stelle verengen, könne derzeit noch kein belastbarer Zeitraum genannt werden, heißt es aus dem Babenhäuser Rathaus dazu. Bereits vor drei Jahren hatte die Kreisverwaltung aus Sicherheitsgründen eine Absperrung verfügt. Nach Bauarbeiten im Inneren des leer stehenden Gebäude wurde diese dann wieder entfernt.

Letztendlich ein weiteres Kapitel in der langen Geschichten der beiden zweistöckigen Häuser. Heimatforscherin Ria Fischer („Familien und ihre Häuser im alten Babenhausen“) hat die jeweiligen Eigentümer bis 1810 zurückverfolgt. Im von Georg Wittenberger verfassten „Babenhäuser Stadtlexikon“ ist nachzulesen, dass in der Fahrstraße 15 Lorenz Grünewald die „Babenhäuser Zeitung“ gründete. Nachdem Umzug des Verlages wurde „das Schreib- Rauch- und Spielwarengeschäft von verschiedenen Pächtern weitergeführt bis zum Umbau und Neueröffnung des Spielwarengeschäftes Burkhard Ott, einem Urenkel von Lorenz Grünewald. (Norman Körtge)

Auch interessant

Kommentare