1. Startseite
  2. Region
  3. Darmstadt

Frau will Autoschlüssel bei der Polizei abholen – und muss ihren Führerschein abgeben

Erstellt:

Von: Vincent Büssow

Kommentare

Eine Autofahrerin bläst in einen Alkotester. (Symbolbild)
In Darmstadt erschien eine Frau auf dem Polizeirevier, um ihren Autoschlüssel abzuholen. Das klappte nicht wie geplant. (Symbolbild) © Action Pictures/Imago

In Darmstadt will eine Frau ihren Autoschlüssel auf dem Polizeirevier abholen. Stattdessen erwartet sie ein Strafverfahren.

Darmstadt – Die Polizisten auf dem 1. Polizeirevier in Darmstadt staunten nicht schlecht, als eine Frau erschien, um ihren Fahrzeugschlüssel abzuholen. Die 50-Jährige betrat das Revier am Samstag (18.09.2021). Zuvor hatte die Polizei ihr den Schlüssel für ihr Fahrzeug vorsorglich abgenommen, da sie mit 2,68 Promille stark alkoholisiert war. Statt mit ihrem Schlüssel nach Hause zu gehen, musste die Frau allerdings ihren Führerschein abgeben.

Die Polizeibeamten in Darmstadt bemerkten bei der 50-Jährigen nämlich erneut eine Alkoholisierung. Dazu kam, dass die Frau nach eigener Aussage mit ihrem Auto erschienen war. Die Polizisten auf dem Revier führten einen Atemalkoholtest bei der Verdächtigen durch und stellten diesmal sogar einen Alkoholwert von 3,08 Promille fest.

Darmstadt: Alkoholisierte Frau fährt mit dem Auto zur Polizei

Die alkoholisierte Frau bekam ihren Autoschlüssel nicht wieder. Stattdessen stellten die Polizisten ihren Führerschein sicher und führten eine Blutabnahme bei ihr durch. Die 50-Jährige erwartet nun eine Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr.

Erst vor Kurzem schnappte die Polizei in Darmstadt einen Straftäter* bei einer Kontrolle – und das ganz durch Zufall. (vbu) *op-online.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion