1. Startseite
  2. Region
  3. Dietzenbach

Die Mehrheit der Auszubildenden arbeitet weiter für die Kreisstadt Dietzenbach

Erstellt:

Von: Anna Scholze

Kommentare

Bürgermeister Jürgen Rogg ist überaus zufrieden mit der guten Leistung der acht Azubis. Während einer kleinen Feier sprach er ihnen seine Anerkennung aus.
Bürgermeister Jürgen Rogg ist überaus zufrieden mit der guten Leistung der acht Azubis. Während einer kleinen Feier sprach er ihnen seine Anerkennung aus. © p

Es ist geschafft. Die Auszubildenden der Stadt Dietzenbach, der Städtischen Betriebe und der Stadtwerke haben ihre Prüfungen in unterschiedlichen Berufen bestanden. Die acht jungen Menschen schlagen nun ein neues Kapitel in ihrem Leben auf. Doch zuvor gab es ihnen zu Ehren eine kleine Feier im Rathaus. Bürgermeister Jürgen Rogg und Thomas Vollmuth, Geschäftsführer der Stadtwerke und kaufmännischer Betriebsleiter der Städtischen Betriebe, sprachen ihnen dabei ihre Anerkennung aus.

Dietzenbach - Rogg etwa betonte, dass unter der schwierigen pandemischen Situation der Weg zu den Prüfungen und dem gelungenen Abschluss eine besonders anzuerkennende Leistung der Lehrlinge war, „aber auch der Ausbilderinnen und Ausbilder in den Fachabteilungen“, fügte er hinzu. Diese besondere Zeit erforderte besondere Aufmerksamkeit von allen Beteiligten. „Darauf sind wir sehr stolz“, so der Personaldezernent des Rathauses.

Seitens der Kreisstadt Dietzenbach haben Rosana Nestorovska und Isabell Hörmann die Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten abgeschlossen. Nestorovska wird der Verwaltung auch weiterhin treu bleiben. Sie ist zukünftig im Fachbereich Finanzen in der Mittelbewirtschaftung tätig. Darüber freut sich insbesondere Angela Reinig, Leiterin der Personalabteilung. Sie sagt: „Rosane Nestorovska bringt viel Fachwissen, Zuverlässigkeit, aber auch eine willkommene Brise Humor mit.“

Isabell Hörmann hingegen wird Dietzenbach ab September verlassen. Sie beginnt dann ein duales Studium zur Inspektoranwärterin.

Eine weiterer vielversprechender Zugewinn für das Rathaus ist indessen Peter Kammermeier. Er absolvierte erfolgreich die Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration und unterstützt weiterhin die IT-Abteilung der Kreisstadt. Leiter und Ausbilder Oliver Weck ist überzeugt, dass das Nachwuchstalent ein wichtiger Mitgestalter im digitalen Wandel der Stadtverwaltung mit all den Außenstellen sein wird.

Während die anderen Nachwuchskräfte sich für administrative Aufgaben entschieden haben, hat Yasmin Schröder den Beruf der Tischlerin ergriffen. Über ihre erfolgreich bestandene Ausbildung bei den Städtischen Betrieben, zeigt sich insbesondere Thomas Vollmuth begeistert; „Mit dem besten Berichtsheft und der Auszeichnung ihres wunderschönen Gesellenstücks, einem Schrank mit Granitplatte, freuen wir uns sehr Yasmin Schröder auch zukünftig im Team zu haben.“

Ebenfalls bei den Städtischen Betrieben hat Job Scholz seine Ausbildung zum Gartenbauhelfer abgeschlossen. Doch damit ist sein Weg noch lange nicht beendet. Denn direkt im Anschluss beginnt er die Ausbildung zum Gärtner. Eine Entscheidung. die Personalchefin Angela Reinig überaus begrüßt. „Die Prüfer waren begeistert von seiner Leistung und wir sind mächtig stolz, Job Scholz weiter auf seinem Weg begleiten zu können“, verleiht sie ihrer Begeisterung ausdruck.

Doch auch die Auszubildenden der Stadtwerke brauchen sich vor dem Erfolg der anderen Nachwuchskräfte nicht zu verstecken. Konstantina Andronikidou ist nun Bürokauffrau und wechselt zu den Städtischen Betrieben. Zenun Krasnici und Okan Küpelikilinc haben ebenso die Ausbildung zum Bürokaufmann mit tollen Leistungen bestanden. Krasnici wird im Bereich der Stadtwerke-Finanzen eingesetzt und Küpelikilinc geht mit seiner berufspraktischen Erfahrung in ein Journalismusstudium.  ans

Auch interessant

Kommentare