Schreckmoment: Chlorgasalarm im Waldschwimmbad
Im Waldschwimmbad in Dietzenbach tritt während der Öffnungszeit Chlorgas aus. Beim Wechsel einer Gasflasche kommt es zum Unfall.
Dietzenbach – Schreckmoment im Waldschwimmbad in Dietzenbach am Samstagmittag. Wegen eines Chlorgasalarms musste die Feuerwehr anrücken. Der Badespaß war kurzzeitig beendet, wie die Feuerwehr Dietzenbach auf dem Kurznachrichtendienst Twitter mitteilte.
Laut einer Mitteilung der Feuerwehr Dietzenbach kam es gegen 11.15 Uhr beim „nach dem Wechsel einer Druckgasflasche zu einem unkontrollierten Austritt von Chlorgas“. Ein Trupp unter Atemschutz bekämpfte den Austritt im Technikraum des Waldschwimmbads und schlossen das Ventil an der Flasche. Gegen 13 Uhr gaben die Einsatzkräfte bereits wieder Entwarnung. „Der Austritt ist gestoppt. Die Gefahr ist gebannt. Es wurden Messungen durchgeführt, keine Feststellungen mehr“, twitterte die Feuerwehr Dietzenbach.

Dietzenbach: Waldschwimmbad nach Chlorgasalarm wieder offen
Für die Badegäste, die sich während des Einsatzes auf der Liegewiese am Open-Air-Kino aufhielten, ging es anschließend wieder zurück ins Waldschwimmbad. Wie viele Besucher zum Zeitpunkt des Chlorgasalarms im Freibad waren, ist nicht bekannt. Verletzt wurde nach Angaben der Feuerwehr Dietzenbach niemand.
Chlor ist ein gelbgrünes, stechend riechendes, giftiges Gas. Beim Einatmen wird es als „aktu toxisch“ eingestuft. Bei höheren Konzentrationen sind Lungenödemen und starke Lungenschäden mögliche Folgen.
Die Feuerwehr Dietzenbach wurde vom Rettungsdienst des Kreises, der Feuerwehr Neu-Isenburg, dem Fachberater Chemie und dem Ortsverband des DRK Dietzenbach sowie der Polizei unterstützt. (esa)

Zuletzt sorgten Aussagen zu Schwimmkursen im Waldschwimmbad Dietzenbach für Irritationen.
Auch interessant
Kommentare
Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion