Verein Zusammenleben der Kulturen organisiert gemeinsame Kochabende

Der Verein Zusammenleben der Kulturen (ZdK), der seit 2001 in Dietzenbach vielfältige Begegnungs- und Austauschmöglichkeiten anbietet, hat nach einem Jahr Pause wieder die Veranstaltung „Zusammen kochen“ ausgerichtet.
Dietzenbach – Wie in den Jahren zuvor findet die Aktion in den Räumlichkeiten des Reinhard-Göpfert-Hauses (RGH) statt. Anlässlich des bevorstehenden St. Patrick’s Day stehen diesmal Speisen aus Irland auf dem Plan. Die neuen Leiter der Veranstaltung, Viola und Heiko Hausmann, sind selbst Irland-Fans und haben ein schmackhaftes Menü zusammengestellt, die Rezepte vorbereitet und die Zutaten vorher eingekauft.
Schnell finden sich die Personen zusammen, die die einzelnen Speisen zubereiten. Dass es hier nicht nur um das Kochen geht, wird schnell klar, denn man lernt neue Leute kennen und kommt leicht ins Gespräch.
Als Vorspeise gibt es heute Petersiliensuppe oder „Parsleys soup“, wie sie in Irland genannt wird. Das Ehepaar Kathrin und Johannes Homuth haben sich das Rezept genommen und schon geht es los. Dass die beiden heute zusammen kochen würden, haben sie erst vor wenigen Stunden erfahren. „Wir kommen aus Karlsruhe und sind gerade zu Besuch bei meinem Vater in Dietzenbach“, erzählt Kathrin. „Er hat nur gesagt, dass wir Kochschürzen und Tupperware mitnehmen sollen.“ Die Überraschung ist gelungen und auch Vater Harry Richter, der heute bei dem Kochen zum ersten Mal dabei ist, freut sich, dass es den beiden Spaß macht. „Ich habe von dieser Veranstaltung gehört und beschlossen, dass wir als Familie teilnehmen sollten“, sagt er.
Auch die aus Dreieich stammende Nicole Walter ist heute zum ersten Mal dabei. „Ich habe die Veranstaltung im Internet gefunden und es hat mich sofort angesprochen, da habe ich mich angemeldet.“
Währenddessen schnippeln die anderen Teilnehmer Möhren, Pastinaken und Petersilienwurzeln, denn es geht um den Linsenauflauf, der in Irland „Lental Pie“ heißt.
Die ehemalige Metzgermeisterin Erika Gerbig, die für ihre Leben gerne kocht, übernimmt die Verantwortung für den Nachtisch. „Heute gibt es St. Patricks Pancakes“, sagt sie und schält die Äpfel. Die Sahne, die nachher die Pfannkuchen zieren soll, wird mit giftgrüner Lebensmittelfarbe gefärbt. Grün ist bekannterweise die Nationalfarbe der irischen Insel, die auch die Grüne Insel genannt wird.
Als erste Hauptspeise gibt es „Fischpastet“, ein Gericht, bei dem ein Fischfilet wie Kabeljau oder Goldbarsch in einer Soße aus Frühlingszwiebeln und Petersilie gart, die mit Muskat, Lorbeer und Zitrone verfeinert wird. Traditionsgemäß wird in Irland der berühmte „Shepherd‘s Pie“ serviert. Dabei handelt es sich um eine Fleischspeise aus Lamm- und Rinderhack, die in einer Soße aus Staudensellerie, Tomaten, Porree und Tomaten gart. Zum Schluss wird diese Hacksoße mit einer Schicht aus Kartoffelbrei bedeckt und mit Semmelbrösel bestreut.
Natürlich darf auch das irische Brot nicht fehlen. Dieses besteht aus Weizenvollkornmehl, das mit Buttermilch und braunem Zucker vermischt wird. Der braune Zucker karamellisiert beim Backen und verleiht dem Brot die braune Farbe. Wer es gerne irisch mag, der bestreicht das Brot – nicht zu knapp – mit echter irischer Butter.
Schließlich ist es soweit, und der Tisch wird gedeckt. Es gibt Rotwein und passend zum Irland-Tag Guinness Extra Stout sowie Kilkenny (ein rotes Ale), zwei typisch irische Biere.
Während des Essens kommen alle schnell ins Gespräch und so mancher erzählt von seinem Irland-Urlaub. Weggeschmissen wird hier natürlich nichts, denn was übrig bleibt, können sich die Teilnehmer mit nach Hause nehmen.
Viola und Heiko Hausmann freuen sich über den gelungenen Neustart der Veranstaltung. „Es hat Spaß gemacht und wir machen weiter“, sagen sie. „Wir planen, dass wir diesen Termin mindestens achtmal im Jahr veranstalten.“ Ihr besonderer Dank gilt Lothar Kämmer, der „Zusammen kochen“ über viele Jahre geleitet hat. „Er hilft uns und steht uns mit Rat und Tat beiseite“, sagt Heiko.
Wer selbst einmal an einem Kochabend teilnehmen möchte, kann die Hausmanns per Mail an heiko@image-and-sign.de kontaktieren. (Burghard Wittekopf)