1. Startseite
  2. Region
  3. Dietzenbach

Christdemokratin Kornelia Butterweck ist zu Gast im Erzählcafé des Vereins „Caglayancerit“

Erstellt:

Von: Barbara Scholze

Kommentare

Während ihrer Zeit als Stadtverordnetenvorsteherin gratulierte Kornelia Butterweck dem heutigen Altbürgermeister zu seiner zweiten Amtszeit. Archiv: Towae
Während ihrer Zeit als Stadtverordnetenvorsteherin gratulierte Kornelia Butterweck dem heutigen Altbürgermeister zu seiner zweiten Amtszeit. Archiv: Towae © -

Sie bringt das nach außen, was Dietzenbach im Innersten ausmacht: Die Initiative „Dietzenbacher Menschen“ des Vereins „Caglayancerit“ trägt Informationen zu Bürgern zusammen, die Spuren hinterlassen haben. 51 Namen umfasst die Liste im Internet bisher. Darunter Verstorbene wie die ehrenamtliche Stadträtin Anja Schäfer und immer noch Aktive wie der Tanzlehrer Winfried Senkbeil.

Dietzenbach – „Wir haben Menschen in der Stadt, die dazu beitragen, dass Dietzenbach so ist, wie es ist“, sagt der Initiator des Projektes, Cengiz Hendek. Regelmäßig organisiert der Verein auch ein Erzählcafé. Als neuster Gast gesellte sich dort die ehemalige Stadtverordnetenvorsteherin Kornelia Butterweck zu Moderator Hendek.

Mehrere Stationen einer politischen Karriere hat die Christdemokratin in Dietzenbach bereits erlebt. Lange Jahre war sie Erste Bürgerin, noch heute sitzt sie als Abgeordnete im Parlament. Ehemann Helmut Butterweck vertritt derzeit die CDU im Magistrat. Zur Politik gebracht hat die gebürtige Nordhessin Ex-Bürgermeister Stephan Gieseler. „Er hat bei uns im Haus gewohnt und wir haben ihn bei seinem ersten Bürgermeisterwahlkampf bereits unterstützt“, erzählt sie. Eine Aussage, die Hendek zu einer scherzhaften Replik veranlasst: „Dann hat dieses Haus ja schon einiges hervorgebracht, von einem Bürgermeister über ein Magistratsmitglied bis zu Stadtverordneten und einer Stadtverordnetenvorsteherin.“

Seit 1978 leben die ausgebildete Fremdsprachensekretärin und spätere Pharmareferentin und ihr Mann in Dietzenbach. Zuerst in der Auestraße, später – mit den beiden heute erwachsenen Söhnen – in einem Haus in Steinberg. Mittlerweile sorgen vier Enkelkinder dafür, dass es der Großmutter, die nun Rentnerin ist, nicht langweilig wird.

Sie habe gerade in ihrer Zeit als Stadtverordnetenvorsteherin das Dietzenbacher Leben sehr schätzen gelernt, sagt Butterweck. „Das war eine Bereicherung, wir haben großartige Vereine, liebenswerte Menschen und tolle Feste.“ Mitinitiieren konnte sie Projekte wie den „Runden Tisch für ein humanes Miteinander“ und das Boxprojekt.

Weniger gerne erinnert sich Butterweck an die Phase zurück, als sie als Bürgermeisterin kandidierte und die Stichwahl zugunsten von Jürgen Rogg ausging. „Natürlich war ich enttäuscht, da rollen schon ein paar Tränen“, gesteht sie ein. Aber sie habe hohen Respekt vor dem demokratischen Prozess und sei auch nicht der Typ, der den Kopf in den Sand steckt. „Ich habe dann mein Mandat in der Stadtverordnetenversammlung weiter ausgeübt.“ Auch im vergangenen Jahr haben die Dietzenbacher sie erneut ins Parlament entsandt.

Und als wäre das politische Engagement nicht genug, hat sich Kornelia Butterweck bis vor Kurzem im Vorstand des Vereins für Sport und Gesundheit engagiert und leitet seit zwei Jahren den Förderverein für den Wohnverbund Dietzenbach/Rödermark der Behindertenhilfe in Stadt und Kreis Offenbach. „Das war gerade zu Anfang der Pandemie nicht einfach, denn wir sind auf Kontakte und Spenden angewiesen“, sagt sie. Indes bleibe immer noch Zeit für Reisen, eine der Leidenschaften des Ehepaars. Auch wenn Corona derzeit Grenzen setzt, so sind die Butterwecks schon viel in der Welt herumgekommen und haben oft die einfachsten Verhältnisse vor Ort erlebt. „Es ist immer wieder erschreckend festzustellen, auf welch hohem Niveau wir hier leben“, zieht die ehemalige Stadtverordnetenvorsteherin Bilanz.

Aus Dietzenbach wegzuziehen sei indes bis heute nie infrage gekommen, betont Butterweck. „Wir leben hier sehr gut und ich schätze etwa den Steinberger Wald, da kann ich richtig abschalten“, sagt sie. Als Hendek fragt, was man denn in der Stadt verbessern könnte, muss sie nicht lange überlegen: „Ich mache mir Sorgen um die Kinder und Jugendlichen, vor allem um die, die keine andere Idee mehr haben, als Steine zu werfen. Die müssen wir wieder in die Gesellschaft einreihen und auch die Eltern dabei mitnehmen.“ (Von Barbara Scholze)

Infos im Internet unter dietzenbacher- menschen.de

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion