1. Startseite
  2. Region
  3. Dietzenbach

So war es auf dem ersten Klimafestival in Dietzenbach

Erstellt:

Kommentare

Für musikalische Unterhaltung bis tief in die Nacht sorgte die Band Sunshine Conspiracy.
Für musikalische Unterhaltung bis tief in die Nacht sorgte die Band Sunshine Conspiracy. © Wittekopf

Der Klimawandel zeigt sich in vielen Facetten. Beim 1. Dietzenbacher Klimafestival lernen Besucher viel über den Schutz des Klimas.

Dietzenbach – Die Kreisstadt Dietzenbach hat mit dem „1. Dietzenbacher Klimafestival“ auf dem Open-Air-Gelände am Waldschwimmbad Premiere gefeiert: An über 20 Ständen informieren die Aussteller über Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Mit dem Festival möchten die Verantwortlichen in der Stadtverwaltung und der Politik über den aktuellen Stand der städtischen Klimaschutzmaßnahmen informieren sowie die Bürger mitnehmen und zu eigenen Maßnahmen motivieren.

Moderiert und geleitet wird der Tag vom Hessischen Rundfunk (hr), der auf seiner „hessenschau Sommertour“ auch in Dietzenbach einen Stopp eingelegt hat. Von 19.30 bis 20 Uhr berichtete das Fernsehen live vom Klimafestival aus Dietzenbach. Dabei wählen sie Stände aus, die sie dann präsentieren.

Dietzenbach: Bedrohung des Stadtwaldes bei Klimafestival Thema

Die Schäden des Klimawandels sind gerade in den Wäldern besonders sichtbar, so sind etwa 80 Prozent des Dietzenbacher Stadtwalds aufgrund der Trockenheit stark gefährdet. Die Flächen, die bereits aus Sicherheitsgründen gerodet werden mussten, werden vom Dreieichenhainer Verein „Waldfreunde“ in ehrenamtlicher Arbeit aufgeforstet.

„Wir arbeiten mit Hessen Forst zusammen und schauen, welche Bäume wir an die freien Stellen pflanzen“, sagt Jürgen Graf, der mit seinem Stand auf dem Klimafestival ist. In der Regel pflanzen sie Stieleichen, Kastanien oder auch Hainbuchen. „Das sind Bäume, die mit dem Klimawandel besser zurechtkommen als eine Fichte oder eine Buche.“ Doch ob die Neubepflanzung wirklich erfolgreich ist, muss erst noch abgewartet werden. „Wir wissen ja heute noch nicht, welche klimatischen Bedingungen in ein paar Jahren vorherrschen werden“, gibt Graf zu bedenken.

Dietzenbacher Klimafestival: Sparsam mit Wasser umgehen ist ein Ziel

Am Stand der Stadtwerke Dietzenbach können sich Kinder zum „Wasserdetektiv“ ausbilden lassen. Die junge Johanna wartet schon ganz ungeduldig auf den Kurs, der gleich beginnt. „Ich will was für die Umwelt tun“, sagt sie und fügt hinzu, dass ihr Umweltschutz sehr wichtig sei. „Wir zeigen den Kindern, wie wir Trinkwasser gewinnen und reinigen, und wie man im Haus sparsam mit Wasser umgeht“, sagt Vera Quintanilla von den Stadtwerken.

Am Stand des „Fair Trade Kreis Offenbach“ informiert Sibylle Möller über das Engagement, das der Kreis seit zwei Jahren unterstützt: „Wir wollen, dass Betriebe wie die Gastronomie Fairtrade-Produkte verwenden, denn damit leisten sie einen sozialen und einen Umweltbeitrag in der Welt.“ Am Stand von Foodsharing zeigt Nico Hauser, wie man die Verschwendung von Lebensmitteln begrenzen kann. „Selbst eine teilweise angefaulte Birne, kann man noch essen, wenn man die schlechten Teile entfernt.“

Auch der Jugendbeirat ist mit einem Stand vor Ort. Hier erfahren die Besucher, dass die Jugendlichen jeden Monat den Müll in Dietzenbach sammeln und sogar international zum Klimaschutz beitragen. „Wir haben eine Baumpflanzaktion mit Jugendlichen aus Rumänien erfolgreich durchgeführt“, erzählt Amra Mustafi. Am Stand von „Demokratie leben“ wollen Michael Becker und Jakob Wolf die Emotionen in Sachen Umweltschutz erfahren. Dazu haben sie Röhren aufgestellt und mit „wütend, besorgt, gelassen oder motiviert“ aufgestellt. „Jeder kann sich einen Ball nehmen und in eine Röhre werfen, die seiner emotionalen Stimmung entspricht.“

Klimaschutzmanagerin von Dietzenbach zieht positives Fazit

Am Stand der Stadt Dietzenbach informieren Festival-Organisatorin und Dietzenbachs Klimaschutzmanagerin Sigita Urdze und Prof. Dr. Sven Linow über Energiesparmaßnahmen. „Ich bin mit dem heutigen Tag sehr zufrieden“, sagt Urdze. „Wir haben gute Gespräche geführt und die Menschen interessieren sich immer mehr für den Klimaschutz“, sagt sie. „Jeder Einzelne kann durch sein Engagement dazu beitragen, dass sein CO2-Fußabdruck sinkt und damit hilft er dem Klima.“

Für die musikalische Unterhaltung sorgt die Musikgruppe Sunshine Conspiracy“. Am Abend läuft dann noch der Film „Immer noch eine unbequeme Wahrheit – Unsere Zeit läuft.“ (Burghard Wittekopf)

Wie wichtig der Klimaschutz auch in Dietzenbach ist, darüber sprachen Experten im Juni bei einem Infoabend in Dietzenbacher Capitol.

Auch interessant

Kommentare