Seniorenhilfe erhält beim PC-Bistro wegen Digitalisierung großen Zulauf

Corona-App, digitaler Impfpass oder Videotelefonie mit Freunden und Familie. Die Corona-Krise hat das Leben digitaler gemacht. Doch nicht alle Menschen halten mit dem rasanten Tempo der Digitalisierung Schritt. Hilfestellung bietet dann die Seniorenhilfe Dietzenbach (SHD). Rund 2000 hat die SHD bereits mittlerweile. Mit ihrem PC-Bistro geben Richard Losch und andere Ehrenamtliche Kurse, um auch ältere Menschen fit für die digitale Zukunft zu machen.
Dietzenbach – Einmal im Monat treffen sich die Senioren zum PC-Bistro im Reinhard-Göpfert-Haus. 25 bis 30 Menschen kommen so jedes Mal zusammen. Der Name der Gruppe kommt von der Idee, ein entspanntes Treffen zu organisieren, bei dem bei Kaffee und Plätzchen die digitale Welt näher erforscht wird. Allerdings geht es beim PC-Bistro nicht nur um den Computer zuhause, sondern auch um die Bedienung des Smartphones. Die Kurse leitet unter anderem Richard Losch. Der 76-Jährige verspürt einen deutlichen Zulauf für die Kurse in den vergangenen Wochen, was er nicht zuletzt auch auf die zunehmende Digitalisierung zurückführt. Der Zulauf begründet sich aber auch darin, dass die Seniorenhilfe die Kurse nun schon 16 Monate pandemiebedingt nicht mehr anbieten konnte. Ende Juli war das erste Treffen dann wieder möglich.
„Bei den Kursen ist alles dabei, vom Anfänger, der noch keine Erfahrung mit Smartphones hat, bis zu Menschen, die schon erfahrener im Umgang mit mobilen Endgeräten sind“, sagt Losch.
Die Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer seien aktuell zwischen 60 und 88 Jahren. Eine besondere Schwierigkeit sei es für Losch, die unterschiedlichen Niveaus zusammenzubringen. Deswegen würden die Anfänger oft auch noch mal separat unterrichtet, um die Gruppe auf einen ähnlichen Stand zu bringen. Die mit Abstand wichtigste Funktion sei für die Seniorinnen und Senioren der Kurznachrichtendienst WhatsApp auf dem Handy. Gerade seit WhatsApp drohte, die Funktion für Nutzer zu sperren, die den neuen Nutzungsbedingungen nicht zustimmen, gebe es viele Fragen. Hintergrund ist, dass der zum Konzern Facebook gehörende Nachrichtendienst die Daten der Nutzer verwenden möchte. Mittlerweile hat WhatsApp die Strategie geändert und erlaubt auch ohne Zustimmung der Nutzungsbedingungen eine weitere Verwendung des Dienstes. „Ich rate den Kursteilnehmern dennoch zu anderen Nachrichtenapps“, sagt Losch, „das Problem dabei ist nur, dass man ja auch sein Umfeld davon überzeugen muss zu wechseln, sonst kann man ja mit niemand anderem schreiben.“
Ein Aufnahmeantrag bei der Seniorenhilfe kostet einen symbolischen Euro pro Monat. Dann kann jeder am PC-Bistro teilnehmen, sofern es noch Plätze gibt. Neben dem PC-Bistro ist die SHD noch in vielen anderen Bereichen tätig. Sie bietet etwa einen Besuchsdienst an, veranstaltet verschiedene Aktivitäten und Feste, die Ehrenamtlichen übernehmen gemeinsame Spaziergänge und helfen bei Arztbesuchen. Weitere Infos gibt’s online sowie unter z 06074 35777 während der Bürozeiten, montags bis freitags 10 bis 12 Uhr und zusätzlich mittwochs von 17.30 bis 19.30 Uhr. (Von Lukas Reus)
Infos: