1. Startseite
  2. Region
  3. Dietzenbach

Sternekoch Stefan Marquard gibt Tipps für die gesunde Küche

Erstellt:

Von: Lisa Mariella Löw

Kommentare

Kreatives Kochen zum Anfassen: Sternekoch Stefan Marquard (Zweiter von links) knetet mit den Schülern Gemüse-Hähnchenschnitzel.
Kreatives Kochen zum Anfassen: Sternekoch Stefan Marquard (Zweiter von links) knetet mit den Schülern Gemüse-Hähnchenschnitzel. © LML

Besonderer Unterricht an der Ernst-Reuter-Schule in Dietzenbach: Sternekoch Stefan Marquard gibt den Jugendlichen und Lehrern Tipps für die gesunde Küche

Dietzenbach – Das Hähnchenschnitzel brutzelt in der Pfanne goldbraun, während Schülerinnen die Karotten klein raspeln. Nebendran stampfen ein paar Jungs kiloweise Kartoffeln, während ein Mann mit Kinnbart und Piratentuch auf dem Kopf die Soße abschmeckt. Es ist Sterne- und TV-Koch Stefan Marquard, der da in der Küche der Ernst-Reuter-Schule (ERS) die Schüler im Kochen unterrichtet – und als Familienvater genau weiß, worauf es bei Kindern ankommt.

Beim Präventionsprojekt der Krankenkasse Knappschaft „Sterneküche macht Schule“ lernen Schüler, Lehrer und das Mensateam, wie sie ein gesundes, frisches Mittagessen zubereiten können.

24 Schüler von der sechsten bis zur neunten Klasse kochen unter fachkundiger Anleitung von Chefkoch Stefan Marquard, der bereits seit über 35 Jahren den Kochlöffel schwingt, Kartoffel-Gemüse, Gemüsehähnchenschnitzel und Graupen-Gemüse-Bratlinge – Mittagessen für 120 Mitschüler.

Stefan Marquard und Stefan Lembert wollen Kinder für bewusste Ernährung sensibilisieren

„Ich möchte beweisen, dass auch Jungs kochen können“, sagt Yassin Etthari aus der 6aG. Vor ihm steht eine riesige Schüssel voller Hähnchenstücke, Karotten, Kartoffeln, Haferflocken und Brennesselsamen, die als Superfood gelten. Eifrig knetet der Junge mit seinen Händen in der Masse herum, bis sich alle Zutaten miteinander vermischt haben. Marquard stellt sich neben ihn und greift beherzt in die klebrige Masse. „Immer schon feste mit den Händen herummantschen“, sagt er augenzwinkernd und überlässt wieder Yassin das Feld.

„Unsere Hähnchenschnitzel bestehen zu 50 Prozent aus Gemüse“, erklärt derweil Marquards Kollege Stefan Lembert. Denn Ziel des Aktionstages ist, die Kinder für eine bewusste Ernährung mit regionalen Lebensmitteln zu sensibilisieren.

Was erstmal nach Kohlsuppe und Rohkost klingt, macht auch Achtklässlerin Julia Stauffenberg skeptisch. „Meine Mutter wollte, dass ich kochen lerne.“ Doch dann zeigt Stefan Marquard ihr, wie sie Ketchup frisch zubereiten kann. „Zuerst wird das rote Gemüse aktiviert, damit es nicht gekocht werden muss. Denn durchs Kochen gehen wichtige Nährstoffe verloren“, erklärt Stefan Lembert. Beim Aktivieren bekommen die Tomaten eine Massage – anstatt mit Öl allerdings mit einer Salz-Zuckermischung. „Auf ein Kilo Gemüse kommen am Ende nur zwei Gramm Zucker“, sagt Lembert. Herkömmlicher Ketchup aus der Flasche habe schnell mal 22 Gramm Zucker – und das pro 100 Gramm. An ungesunden Inhaltsstoffen wird in der Küche also gespart, nicht jedoch am Geschmack. Das ist Marquard wichtig – und freut auch Julia. Immer wieder naschen sie und die anderen Schüler heimlich von den Kreationen, die sie unter der Anleitung des Profis zubereiten.

Ernst-Reuter-Schule Dietzenbach: Kochtipps für das Mensateam

Für die Vegetarier gibt es Graupen-Gemüse-Bratlinge. Damit das Zwiebelschnippeln ohne Tränen abläuft, hat Lembert einen Tipp: „Ihr nehmt jetzt alle mal einen Schluck Wasser in den Mund, bevor ihr schält“, weist er an. „Wenn ihr fertig seid, spuckt ihr das Wasser wieder aus und ich verspreche euch, dass keinem Rinnsaale die Wange runterlaufen.“

Nicht nur die Kinder, auch die Erwachsenen sind begeistert von den Sterneküchentipps. „Er ist einmalig“, sagt Rayme Yumuk, die an der ERS an allen anderen Tagen am Kiosk und in der Mensa für das leibliche Wohl sorgt. Die Gemüsehähnchenschnitzel möchte sie ab sofort in ihr Programm aufnehmen. Denn das Kochtraining soll nachhaltig wirken. Deswegen zeigt Marquard dem Mensateam am Nachmittag, wie sie ohne Mehrkosten ihr Menü gesünder gestalten können.

Stefan Marquard: Gutes Essen für Gesundheit und Seele

Das fange schon beim Einkauf und bei der Lagerung der Zutaten an, sagt er. „Schließlich mag keiner Gemüse essen, was ewig warmgehalten wurde“, sagt der Sternekoch. Viel besser schmeckten die Vitamine hingegen im Gemüse-Hähnchenschnitzel. Marquard: „Da wird beim Essen sowohl etwas für die Gesundheit als auch für die Seele getan.“

An einem Essensangebot, das langfristig das Wohl der Schüler im Blick hat, liegt auch Sandra Rhein, Lehrerin an der ERS, viel: „Wir haben seit 2020 eine ,gesunde Schul-AG‘ für Lehrer. Gemeinsam gehen wir Themen wie Sport, Ernährung und psychische Gesundheit an.“ Dabei sei wichtig, dass die ganze Schulgemeinde auf dem Weg zu einer gesünderen Lebensweise mitgenommen werde. Stefan Marquard bringt all das auf einen Punkt: „Wir wollen eine Generation, die wieder Bock auf Kochen hat.“ (Lisa Mariella Löw)

Auch interessant

Kommentare