1. Startseite
  2. Region
  3. Dietzenbach

Sozialdemokrat Tuna Firat ist auf TikTok

Erstellt:

Von: Anna Scholze

Kommentare

In Balance: Tuna Firat lädt auf seinem TikTok-Kanal neben humorvollen Videos wie auch ernste Beiträge hoch und setzt sich dabei für Schwächere ein.
In Balance: Tuna Firat lädt auf seinem TikTok-Kanal neben humorvollen Videos wie auch ernste Beiträge hoch und setzt sich dabei für Schwächere ein. © ans

Ob Homepages, Soziale Medien, Videos, Blogs oder Podcasts: Menschen aus Dietzenbach sind in vielfältiger Form im Netz präsent und liefern interessante, unterhaltsame, informative oder wichtige digitale Inhalte. In der Rubrik „Dietzenbach digital“ stellen wir in unregelmäßigen Abständen verschiedene Dietzenbacher Online-Aktivitäten vor.

Dietzenbach -.Tuna Firat ist Anwalt, Sozialdemokrat, Stadtverordneter und jetzt auch TikToker. Zumindest immer dann, wenn sein engmaschig gestrickter Kalender es zulässt. Denn: „Influencer will ich nicht werden“, stellt er klar. Dafür fehle ihm allein aufgrund seines Berufes die Zeit. Der Auftritt in den Sozialen Medien ist und bleibt ein Hobby.

Bei der Plattform angemeldet hat sich Firat während der Pandemie aus einer Laune heraus. „Ich habe meine Mutter und meine Tante dabei gefilmt, als sie Masken genäht haben“, erzählt er. Unter das Video habe er dann Musik gelegt und es hochgeladen. Und es folgten weitere Beiträge, bei denen der türkischstämmige Rechtsanwalt nicht zögert, seine Kultur oder gar sich selbst aufs Korn zu nehmen. Zu Beginn der Corona-Krise etwa zeigt er mit einer großen Portion Humor, wie eintönig es sein kann, wenn man aufgrund der Maßnahmen auf der beruflichen Ebene einen Gang zurückschalten muss. Firat zeigt sich in dem Clip, wie er zunächst auf der Couch liegt und im Anschluss vor lauter Langeweile einen Schneeengel auf dem heimischen Fußboden macht. Am Ende macht er mit Robe und Gesetzestexten unterm Arm deutlich, dass es insbesondere die Gerichtsverhandlungen sind, die ihm fehlen.

Der SPDler hat seine Fähigkeit, andere Leute zu unterhalten jedoch nicht erst vor zwei Jahren entdeckt. „Schon in der Grundschule war ich der Klassenclown“, erzählt Firat. Seiner strengen Lehrerin habe es überhaupt nicht gefallen, dass er scheinbar nicht aufpasste. „Sie hat mich immer drangenommen, um mich bloßzustellen“, fährt er fort. Doch das habe nie funktioniert. Denn auch wenn er Unfug gemacht habe, sei es ihm immer gelungen, dem Unterrichtsstoff zu folgen.

Auch viele Jahre später schafft es Tuna Firat, neben den ausgelassenen Momenten die wesentlichen, beziehungsweise ernsten Dinge im Leben nicht aus den Augen zu verlieren. So setzt er sich in einem der Videos auf seinem TikTok-Kanal gegen Mobbing ein. Firat reagiert auf einen Kurzfilm, in dem ein Jugendlicher einem Schwächeren den Burger wegnimmt und reinbeißt. In dem von ihm als Antwort hochgeladenen Clip weist Firat den Aggressor zurecht. „Als ich gesehen habe, was er mit dem jungen Mann gemacht hat, hätte ich ihn am liebsten persönlich zur Rede gestellt“, stellt Firat fest. Da das nicht möglich gewesen sei, habe er ihm die Standpauke via Video gehalten.

Der Dietzenbacher will auch in Zukunft moralisch fragwürdige Postings kommentieren und dies durchaus auch aus anwaltlicher Sicht. „Es müssen jedoch Themen sein, die mich berühren“, macht der Kommunalpolitiker deutlich. Er wolle als Anwalt nicht beliebig auf jedes Thema eingehen. Dabei ist Firat mittlerweile für die Produktion von Beiträgen in den Sozialen Medien perfekt ausgerüstet. Er hat sich ein Bluetooth-Mikrofon sowie ein Stativ fürs Handy und eine Lampe für die perfekte Beleuchtung gekauft. „Ich habe mich darauf eingerichtet weiterzumachen“, sagt der Sozialdemokrat. Zudem habe er in einem Notizbuch rund 30 Ideen für weitere Videos aufgeschrieben. (Von Anna Scholze)

Infos im Internet

tiktok.com/@tiktoktuna_

Auch interessant

Kommentare