Die Dietzenbacher Heinrich-Mann-Schule führt die „Bewegte Pause“ ein

Noch mehr Bewegung im Lernalltag: Das ermöglicht ein Projekt an der Heinrich-Mann-Schule (HMS), das von dem Dietzenbacher Unternehmen „Georg Martin GmbH“ unterstützt wird. Dabei engagiert sich die Firma nicht nur finanziell, sondern steht den Schülern mit Rat und Tat zur Seite.
Dietzenbach – „Gerade in Corona-Zeiten sind Sport und Bewegung noch wichtiger geworden“, betont Hans Peter Löw, Schulleiter der HMS. Entsprechend freut er sich über die Aktivitäten aus der Fachschaft Sport, die nun dem Schulprojekt „Gesunde Schule“ den Bereich „Bewegte Pause“ hinzugefügt hat; ein Sport- und Bewegungsangebot, das in den Alltag auf dem Schulhof integriert ist. Dabei sei es nicht nur wegen Corona angebracht, die Aktivitäten nach draußen zu verlegen. „Wir haben auch nicht genügend Hallenkapazitäten für den Sport“, betont der Schulleiter.
Jetzt, zum Start, gilt das Angebot erst einmal für die Jahrgänge fünf bis sieben. Etwa drei Mal in der Woche, jeweils in der Mittagspause, können sich die Schüler Sportgerätschaften ausleihen – wie Bälle, Seile oder Tischtennisschläger – und damit spielen und trainieren. Der Trick dabei: Die Schüler sind in ihren Pausenaktivitäten unter sich, sogenannte Sporthelfer aus der neunten Klasse übernehmen Anleitung und Aufsicht. Im Rahmen ihres Wahlunterrichtes haben die Sport-Fachlehrer sie zu „Assistenten“ ausgebildet, federführend waren dabei die beiden Sportlehrerinnen Beate Knecht und Katja Becker. „Die Sporthelfer können eigenverantwortlich kleine Gruppen betreuen und anleiten“, sagen sie. Auch über diese Aufgabe hinaus könnten die Helfer zum Einsatz kommen, geplant ist etwa, dass sie im Rahmen der Bundesjugendspiele Schiedsrichter-Aufgaben übernehmen.
Den zentralen Treffpunkt des Projektes „Bewegte Pause“, eine Holzhütte auf dem Schulhof, die auch zur Aufbewahrung des Sport-Equipments dient, hat die Firma Martin spendiert. Seit vielen Jahren ist das Unternehmen zudem für das Dietzenbacher Boxprojekt regelmäßig im Einsatz. Nun, für das Pausenprojekt der HMS hat die Martin GmbH nicht nur die Kasse geöffnet, sondern auch Know-How spendiert und Vertreter entsandt, die gemeinsam mit Schülern einer achten Hauptschulklasse die Hütte aufgebaut haben. „Eine Verknüpfung von Schule und Arbeitswelt ist wichtig“, stellt Firmenchef Christoph Martin fest. Praktische Erfahrungen seien kaum ersetzbar, gehe es um die berufliche Entwicklung im Anschluss an die Schulzeit. Ebenso weist Schulleiter Löw auf die Notwendigkeit der Zusammenarbeit mit Unternehmen hin. „Auch da hat die Corona-Zeit gezeigt, wie schwierig es wird, wenn es keine Praktika oder auch Ausbildungsmessen gibt.“
Indes werden an der HMS nicht nur die Schüler fit gemacht, auch die rund 120 Lehrerinnen und Lehrer haben mit Angeboten wie Fitness-Boxen, Bauch-Beine-Po- und Triathlon-Kursen regelmäßig Möglichkeiten, auf Trab zu kommen. „Als nächstes folgt in unserer Gesunden Schule der Baustein Gesunde Ernährung“, kündigt Löw an. (Von Barbara Scholze)