1. Startseite
  2. Region
  3. Dreieich

Buchschlager geben bei den Offenen Gärten Einblicke in ihre privaten Oasen

Erstellt:

Von: Nicole Jost

Kommentare

Gartenidyll im asiatischen Stil: Kim Bagus (links), Organisatorin der Offenen Gärten in Buchschlag und Vorstandsmitglied im Geschichtsverein, ist glücklich, dass das Ehepaar Schäfer sein Gartenparadies am Sonntag öffnet.
Gartenidyll im asiatischen Stil: Kim Bagus (links), Organisatorin der Offenen Gärten in Buchschlag und Vorstandsmitglied im Geschichtsverein, ist glücklich, dass das Ehepaar Schäfer sein Gartenparadies am Sonntag öffnet. © JOST

Angelika und Laurenz Schäfer haben sich einen perfekten Rückzugsort geschaffen: Ihr Garten im Buchschlager Weißdornweg ist eine Oase mit asiatischem Flair. Der große Gartenteich mit Wasserfall lädt dazu ein, sich an den Rand zu setzen und die Koi-Karpfen zu beobachten. Durch große und kleine Steine bekommt das Areal eine Struktur, die abwechslungsreich ist, und in die sich die unterschiedlichen Pflanzen einfügen.

Dreieich - Am Sonntag, 26. Juni, haben alle Kunst- und Gartenfreunde die Gelegenheit, den Garten des Ehepaars Schäfer zu besuchen. Er ist einer von acht offenen Buchschlager Gärten. „Ich wollte diesen Garten schon so lange dabei haben, weil er so besonders ist und man ihn hier einfach nicht erwartet“, sagt Kim Bagus, die das Gartenfest mit ihren Vorstandskollegen vom Geschichtsverein Buchschlag organisiert. Die Schäfers legen viel Herzblut in ihr großzügig angelegtes Grün. Seit zehn Jahren wohnen sie im Weißdornweg 6. Eine Gartenzeitschrift inspirierte das Ehepaar zu einem japanischen Garten. „Wir fahren nicht so oft in den Urlaub, meine Frau bekommt hinter der Bahnschranke Heimweh. Deswegen verbringen wir viel Zeit hier und investieren gerne Arbeit in unseren Garten“, erklärt Laurenz Schäfer. Das Ehepaar freut sich jetzt darauf, bei den offenen Gärten Gastgeber zu sein.

Nach zwei Jahren Corona-Pause organisiert der Geschichtsverein wieder das beliebte und wohl größte nicht-kommerzielle Gartenfest in der Region. Zentraler Treffpunkt ist der Garten der Familie Schmidt im Weißdornweg 2. Um 12 Uhr bringt das Frankfurter A-cappella-Quartett „Rotkehlchen“ beschwingte Lieder auf die Bühne. Dazu sorgen Mitglieder und Freunde des Geschichtsvereins für Getränke und Speisen, die „Kochenden Männer“ geben Suppe aus.

Der Garten bleibt auch nach dem Konzert als Treffpunkt mit Café und Bar geöffnet. Im Nachbargarten bei Familie Straube im Weißdornweg 4 ist die achte Buchschlager Pflanzenbörse mit einem Mix an Blühpflanzen und Stauden zum Kaufen und Tauschen aufgebaut. Bernd Brunsch hat seinen Honig von Buchschlager Bienen dabei. Im Vorgarten präsentiert der Geschichtsverein seinen Infostand und eine Ausstellung über die Entstehung der Siedlung Breitensee.

Das Programm von 14 bis 18 Uhr wird Kunstbegeisterten, Tierfreunden und Kindern das Herz aufgehen lassen. Um 14.30 und um 17 Uhr hält die Diplom-Biologin Diana Lembach aus Buchschlag im Vorgarten bei Familie Fiedler im Weißdornweg 7 einen Vortrag über „Lebendige Gärten“ und spricht über alles, was summt und brummt. In fünf Gärten steht Kunst im Mittelpunkt: Den Vorgarten von Familie Fiedler schmücken Skulpturen von Robert Kögel. Im zentralen Garten stellt Gastgeberin Natascha Schmidt ihre Arbeit als Restauratorin vor. Die Künstlerinnen Cora Schwindt (Rudolf-Binding-Weg 17) und Gloria Brand (Breitseeweg 47) laden zu Atelierbesuchen ein. Eine besondere Attraktion hat sich der international renommierte Künstler Jonas Weichsel ausgedacht. Er zeigt in seinem Garten im Breitseeweg 16 und im Vorgarten der Familie Straube (Weißdornweg 4) drei seiner Werke, die er zugunsten von „Be an Angel“, einer Hilfsaktion für die Menschen in der Ukraine, verkauft. Derweil will seine Frau Kristina mit Kindern eine ganze Stadt im Miniformat aus Kapla-Holzsteinen bauen. Natürlich kommen die Spaziergänge durch Buchschlags Gärten nicht zu kurz. Von 14 bis 18 Uhr öffnen die Gärten Schäfer (Weißdornweg 6) und Deusinger (Breitseeweg 20). Wie immer ist überall der Eintritt frei, um Spenden wird gebeten. njo

Durch die Anordnung von großen Steinen bekommt der Garten der Schäfers Struktur. Die Auswahl der Pflanzen passt ebenfalls perfekt zu dem japanischen Stil.
Durch die Anordnung von großen Steinen bekommt der Garten der Schäfers Struktur. Die Auswahl der Pflanzen passt ebenfalls perfekt zu dem japanischen Stil. © -

Auch interessant

Kommentare