Dreieich: Jugend vor Schuldenfalle bewahren

Das Diakonische Werk Offenbach-Dreieich-Rodgau baut die Präventionsarbeit weiter aus. Bei dem bewährten Projekt Jugend ohne Schulden (JoSch) gibt es jetzt einen Re-Start mit neuen Impulsen. JoSch soll verhindern, dass Teenager in eine Schuldenfalle tappen.
Dreieich - Fachleute des Familienzentrums Winkelsmühle in Dreieich besuchen Schulen im Kreis Offenbach und erläutern Teenagern, wo beim Konsum, beim Einkauf im Internet Gefahren lauern und wie sie es vermeiden, in finanzielle Schwierigkeiten zu kommen.
Einkaufen ging noch nie so schnell wie heute. Das Internet macht den Konsum einfacher denn je. Mit ein paar Mausklicks ganz bequem zuhause am Computer oder unterwegs mit dem Smartphone in der Hand können die neuesten Sneaker, kabellose In-Ear-Kopfhörer oder viele andere begehrte Sachen bestellt werden. Der Konsum findet online immer neue Wege. Vor allem Teenager nutzen gern die Angebote, die rund um die Uhr und überall präsent sind.
„Jugendliche gehören zu der am stärksten umworbenen Konsumentengruppe“, sagt Patricia Goetz. Die Diplom-Pädagogin koordiniert beim Diakonischen Werk Offenbach-Dreieich-Rodgau in der Winkelsmühle das Projekt Jugend ohne Schulden. Sie und das Team der ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei JoSch haben die Erfahrung gemacht, dass junge Menschen leicht den Verlockungen erliegen und Dinge kaufen, die ihr Budget übersteigen.
Durch geschicktes Marketing werden das Konsumverhalten und die Bedürfnisse nach Darstellung von Patricia Goetz so stark beeinflusst, dass Jugendliche oft das Gefühl entwickeln: Das muss ich haben und sofort online bestellen. Die Schuldenfalle stehe an vielen Stellen und werde oft übersehen. „Ratenkauf, Handyverträge, die günstig aussehen, aber später sehr teuer werden oder Sprüche wie ‘Kaufe jetzt, zahle später’ sorgen dafür, dass Jugendliche über ihre Verhältnisse leben und sich verschulden“, sagt Patricia Goetz.
Im JoSch-Projekt werden die Schülerinnen und Schüler für Finanzthemen sensibilisiert. Sie sollen Marketingstrategien und Werbetricks erkennen, damit sie nicht darauf reinfallen. Die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von JoSch besuchen überwiegend achte und neunte Klassen von Haupt- und Realschulen und erläutern in fünf Doppelstunden, wie eine gute Haushaltsführung aussehen kann und wie Konsumwünsche mit dem Budget vereinbar sind.
Derzeit engagieren sich acht Fachleute in dem seit 2005 laufenden Schuldenpräventionsprojekt, das unter anderem vom Kreis Offenbach finanziell gefördert wird. Die Winkelsmühle möchte die vorbeugende Arbeit verstärken und sucht deshalb weitere Freiwillige, die nach einer Schulung und in Begleitung erfahrener Kräfte mit den Jugendlichen zusammenarbeiten und ihnen Finanzkompetenz und damit den verantwortungsvollen Umgang mit Geld vermitteln.
Ziel der Diakonie ist es, alle Schulen, die sich für JoSch interessieren und sich Unterstützung wünschen, zu besuchen. Mehr noch: Die Fachleute wollen jetzt beim Re-Start des Projekts auf Schulen zugehen und für JoSch werben, denn der Konsum und der schnelle Einkauf im Internet wachse und bringe für immer mehr Jugendliche Geldprobleme, sagt Goetz.
Kontakt
Das Projektteam ist erreichbar unter Tel. 06103 9875-19 oder 9875-25. Alternativ können Interessierte auch eine Mail an winkelsmuehle@diakonie-of.de schicken.
Von Achim Ritz