1. Startseite
  2. Region
  3. Dreieich

Dreieich steuert auf Trinkwasser-Notstand zu

Erstellt:

Von: Frank Mahn

Kommentare

Dreieich hat die Trinkwasser-Ampel von Gelb auf Rot geschaltet. Das heißt: Die Stadt steuert auf einen Notstand zu.

Dreieich - Die Lage spitzt sich weiter zu. Wenn jetzt nicht drastisch gespart wird und sich am Verbraucherverhalten nichts ändert, wird Bürgermeister Martin Burlon nichts anderes übrig bleiben, als die von den Stadtverordneten bereits 2019 beschlossene und im vergangenen Jahr aktualisierte „Gefahrenabwehrverordnung über die Einschränkung des Verbrauchs von Trinkwasser bei Notständen in der Wasserversorgung“ auszurufen.

Eindringlich hatten die Stadtwerke erst vor wenigen Tagen an die Bevölkerung appelliert, höchst sparsam mit dem kostbaren Nass umzugehen. Der Aufruf ist offenbar verpufft, denn der Trinkwasserverbrauch in Dreieich ist unverändert hoch. Das bedeutet, dass weiterhin Tagesspitzenwerte erreicht werden und der Verbrauch nur noch durch den maximalen Bezug von Fremdwasser über den Zweckverband Wasserversorgung Stadt und Kreis Offenbach (ZWO) gedeckt werden kann. „Zur weiteren Sicherstellung der Trinkwasserversorgung in Dreieich, der Bereithaltung von Löschwasserreserven sowie zur Vermeidung eines Notstandes ist eine unverzügliche Reduzierung des Verbrauchs zwingend notwendig“, mahnen die Stadtwerke.

Trinkwasser-Notstand in Dreieich: Höchst sparsam mit Wasser umgehen

Das Unternehmen fordert daher alle Dreieicher Bürger mit Nachdruck dazu auf, die Garten- und Rasenbewässerung sofort einzustellen, nur noch Neuanpflanzungen moderat zu bewässern und die Entnahme von Trinkwasser aus Standrohren zum Beispiel für Arbeiten auf Baustellen zu stoppen. Diese und alle weiteren gültigen Regeln sind auf der Homepage der Stadtwerke aufgeführt. Dort gibt’s auch Tipps, wie sich Wasser sparen lässt.

Damit ein Notstand vermieden werden kann und keine weiteren restriktiven Maßnahmen veranlasst werden müssen, bitten die Stadtwerke fast schon beschwörend darum, die Vorgaben zu beachten. Wird der Notstand ausgerufen, bleibt die Trinkwassernutzung dem menschlichen Gebrauch wie Reinigungszwecken, Körperpflege oder der Zubereitung von Mahlzeiten vorbehalten.

Ein bewusster Umgang mit Wasser ist wichtiger denn je. Wenn sich die Lage nicht bessert, wird die Gefahrenabwehrverordnung in Kraft gesetzt.
Ein bewusster Umgang mit Wasser ist wichtiger denn je. Wenn sich die Lage nicht bessert, wird die Gefahrenabwehrverordnung in Dreieich in Kraft gesetzt. © -

Trinkwasser-Notstand in Dreieich: Bis zu 5.000 Euro Bußgeld droht

Ordnungswidrigkeiten können dann mit einem Bußgeld bis zu 5 000 Euro geahndet werden. Die Stadtwerke informieren auf diversen digitalen Kanälen über die Situation. Sollte der Extremfall eintreten, ist an die Verteilung von Wurfsendungen gedacht, um die Haushalte flächendeckend zu erreichen. (fm)

Auch interessant

Kommentare