1. Startseite
  2. Region
  3. Dreieich

Dreieich will das Klima schonen

Erstellt:

Von: Frank Mahn

Kommentare

Schwört aufs Fahrrad und die Bahn: Klimaschutzmanager Theo Felber hofft, dass viele Kollegen der Verwaltung die verschiedenen Angebote der Stadt nutzen.
Schwört aufs Fahrrad und die Bahn: Klimaschutzmanager Theo Felber hofft, dass viele Kollegen der Verwaltung die verschiedenen Angebote der Stadt nutzen. © stadt

Das darf man erwarten: Wenn der Dreieicher Klimaschutzbeauftragte Theo Felber Termine außerhalb des Rathauses hat, schwingt er sich auf eines der städtischen Fahrräder und tritt in die Pedale. Damit mehr Mitarbeiter der Stadt Dreieich bei Dienstfahrten umsteigen können, um den Ausstoß von CO2 zu verringern, hat der Magistrat mit dem Integrierten Verkehrs- und Mobilitätsmanagement Region Frankfurt-Rhein-Main (ivm) ein Konzept für ein betriebliches Mobilitätsmanagement auf den Weg gebracht.

Dreieich - Bis spätestens 2050 soll Dreieich klimaneutral werden. „Davon sind wir leider noch weit entfernt“, so Felber mit Blick auf die jüngste Dreieicher CO2-Bilanz des Regionalverbands Frankfurt-Rhein-Main. „Neben vielen guten gibt es viele kontraproduktive Entwicklungen, wie den Trend zu schwereren Autos, zur Versiegelung von Vorgärten oder zu noch mehr Online-Bestellungen.“

Im Klimaschutzbericht des Magistrats für 2021 sind Maßnahmen aufgelistet, wie die Bilanz verbessert werden kann. „Derzeit arbeiten wir an weiteren Projekten, die die Treibhausgase in Dreieich effektiv reduzieren sollen. Es gibt noch viel zu tun, sowohl für die Stadt als auch für die Bürger und Gewerbetreibende. Klimaschutz ist in erster Linie der Schutz des Menschen und seiner Lebensqualität. Daher sind alle Akteure gefordert“, sagt Theo Felber.

An der Stadtverwaltung ist es, Umweltbewusstsein vorzuleben. Beispiele sind hier die Einführung von Ökostrom für alle städtischen Liegenschaften und die Teilnahme am Energieeffizienzprogramm Ökoprofit, bei dem auch schon einige örtliche Firmen mitmachen.

Nun wurde das Portfolio um ein betriebliches Mobilitätsmanagement erweitert. Der Fokus liegt dabei auf dem Standort Rathaus, in dem etwa 200 Beschäftigte arbeiten. Aber natürlich können alle Mitarbeiter von dem Konzept profitieren. Die Stadt möchte möglichst viele Angestellte dazu bewegen, das Auto gerade für kurze Wege stehen zu lassen und aufs Fahrrad oder den ÖPNV umzusteigen. Das hilft nicht nur dem Klima: Wer sich in den Sattel setzt, tut auch was für seine Gesundheit. „Zudem wird auch das positive Image des Stadt als attraktive Arbeitgeberin gestärkt“, ist der Magistrat überzeugt.

Bei der Erstellung des Konzepts wurden innerhalb der Stadtverwaltung neben dem Klimaschutzmanager Vertreter aus dem Beschaffungs- und Gebäudemanagement, den Personaldiensten, dem Personalrat und der Schwerbehindertenvertretung eingebunden. Nach der Untersuchung des Ist-Zustands, der Erhebung von Daten und einer Befragung der Mitarbeiter entwickelte das Projektteam unter Felbers Regie Ideen für eine klimaschonende Mobilität. „Die datenbasierte Herangehensweise und die Befragung aller Kolleginnen und Kollegen haben uns geholfen, zu erkennen, wo genau der Schuh drückt und welche Ideen aus der Belegschaft kommen. So können wir zum Beispiel aufzeigen, dass Fahrten mit dem Pedelec im Vergleich zum Auto ähnlich kurze Fahrzeiten aufweisen, aber deutlich weniger klimaschädliches CO2 ausstoßen“, erläutert Felber.

Einige der angeregten Maßnahmen wurden bereits umgesetzt oder sind in der Umsetzung. So wurde beispielsweise ein Jobticket für alle Mitarbeitenden eingeführt und im Fahrradkeller wurden moderne Radparker aufgestellt. „Derzeit wird nach und nach der Pkw-Fuhrpark elektrifiziert und es werden in der Tiefgarage mit Ökostrom betriebene Ladestationen installiert. Darüber hinaus wurden Pedelecs und ein Lastenfahrrad angeschafft“, freut sich Bürgermeister Martin Burlon. „Wir wollen alle Akteure der Stadtgesellschaft ermutigen, ebenfalls auf die klimaschonende Mobilität zu setzen und freuen uns, wenn weitere in Dreieich ansässige Unternehmen das Programm des ivm nutzen“, ergänzt Erster Stadtrat Markus Heller.  fm

Infos im Internet

dreieich.de/mobilitaetsplan dreieich.de/klimaschutzbericht. Fragen beantwortet Theo Felber unter z 06103 601478. Per E-Mail ist er unter klimaschutz@dreieich.de zu erreichen.

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion