1. Startseite
  2. Region
  3. Dreieich

DreieichBau mit mehreren Baustellen beschäftigt

Erstellt:

Von: Holger Klemm

Kommentare

Beim Projekt der DreieichBau an der Hainer Chaussee 49 bis 55 müssen nur noch die Außenanlagen hergerichtet werden. Das soll bis Ende März abgeschlossen sein.
Beim Projekt der DreieichBau an der Hainer Chaussee 49 bis 55 müssen nur noch die Außenanlagen hergerichtet werden. Das soll bis Ende März abgeschlossen sein. © jost

Das erste Projekt der DreieichBau AöR nähert sich seiner Vollendung. Auch der zweite Bauabschnitt an der Hainer Chaussee auf dem ehemaligen Opel-Gelände in Dreieich ist fertiggestellt, nachdem der erste Ende bereits 2020 abgeschlossen worden war. Einzig am Außengelände wird noch gearbeitet. Bei den anderen Projekten der städtischen Wohnungsbaugesellschaft geht es ebenfalls voran.

Dreieich - 100 Ein- bis Fünf-Zimmer-Wohnungen sind insgesamt in der Hainer Chaussee 49-55 entstanden, 80 Prozent öffentlich gefördert und 20 frei finanziert. Und die Nachfrage sei groß. „Es sieht gut bei der Vermietung aus“, berichtet Dirk Böttcher, technischer Vorstand der DreieichBau. „Aktuell sind nur vier Wohnungen nicht vergeben. Alle anderen sind weg“, betont er.

Allerdings sind noch nicht alle bezogen, unter anderem auch deshalb, weil die Außenanlagen noch nicht fertiggestellt sind. Doch daran wird in Kürze weitergearbeitet. „Bis Ende März sollen das Gelände komplett fertiggestellt und der Einzug abgeschlossen sein“, versichert Böttcher. Die nächsten Einzugstermine sind am 15. Januar, 1. Februar und am 1. März.

Von den vier noch zu vergebenen Wohnungen sind zwei rollstuhlgerecht, davon eine öffentlich, eine frei finanziert. Während Böttcher davon ausgeht, dass Letztere schnell vergeben wird, ist das bei der öffentlich geförderten Wohnung etwas schwieriger. Denn hier müssen die Interessierten bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Und dazu gehört unter anderem auch das Einhalten der Einkommensgrenze.

Im zweiten Bauabschnitt sind seit Mitte 2020 insgesamt 63 Wohnungen entstanden, im ersten waren es 37. Ziel des Projektes mit seinen insgesamt 14 in Modulbauweise errichteten Gebäuden ist es, gutes Wohnen zu moderaten Mieten auch im Neubau zu ermöglichen. Unterschiedliche Gebäude, Wohnungstypen und -größen sind für ein möglichst breites Spektrum an Mieterinnen und Mietern gedacht: Jüngere und ältere Singles, Paare oder Familien, Menschen mit Behinderungen oder Studierende. Kennzeichen sind teilweise bodentiefe Fensterfronten, moderne Bäder und offen gestaltete Wohnbereiche. Jede Wohnung verfügt über einen Balkon oder eine Terrasse.

Auch bei den anderen Projekten der DreieichBau kann Böttcher Positives berichten. Noch Ende des Jahres konnte beim dreigeschossigen Objekt in der Schlagfeldstraße 47 und 47a in Sprendlingen Vollzug gemeldet werden. Von den 15 Wohnungen, alle öffentlich gefördert und teilweise barrierefrei, sind laut Geschäftsführer bereits neun vergeben. Dabei habe die Besichtigung wegen des durch die Witterung unwegsamen Geländes erst mit Verspätung stattfinden können. Böttcher geht von einer vollständigen Vermietung in Kürze aus. Die Ein- bis Vier-Zimmer-Wohnungen sollen mit unterschiedlichen Typen und Größen ebenfalls ein breites Spektrum an Mieterinnen und Mietern ansprechen.

Anfang November 2021 fiel der Startschuss für die Arbeiten auf dem ehemaligen Gelände des BIK-Hauses an der Hainer Chaussee 72 und 72a. Dort sollen in zwei Mehrfamilienhäusern 29 Wohnungen entstehen, von denen 23 gefördert sind. Bei dreien handelt es sich um barrierefreie sogenannte Inklusionswohnungen, die durch die Mission Leben angemietet werden. Diese sind für Menschen mit Unterstützungsbedarf vorgesehen. Geplant sind auch eine Kindertagespflege für zwei Gruppen mit zehn Mädchen und Jungen sowie eine Tiefgarage. Wegen der schwierigen Beschaffenheit des Geländes setzt die DreieichBau hier auf eine konventionelle Bauweise.

Am kommenden Montag geht es auf der Baustelle in Dreieichenhain weiter. Dann stehen das Kranfundament und die endgültige Gründungssohle an. Die Aufstellung des Krans ist für Anfang Februar vorgesehen. Böttcher kann noch nicht sagen, wann mit der Vermarktung der dortigen Wohnungen begonnen werden kann. Erst müsse der Fertigstellungstermin feststehen. Er geht aber davon aus, dass die Wohnungen Anfang April 2023 bezogen werden können.

Außerdem laufen bereits die Vorbereitungen für das nächste Projekt der DreieichBau an der Eisenbahnstraße 140 in Kooperation mit den Stadtwerken. Dort sollen 32 Wohnungen in drei Gebäuden entstehen, 25 öffentlich gefördert. Auch eine städtische Kita gehört zu dem Vorhaben. Laut Böttcher laufen aktuell die Vorbereitungen für das Genehmigungsverfahren.

Von Holger Klemm

Ende 2021 waren die Wohnungen an der Schlagfeldstraße 47 und 47a fertig.
Ende 2021 waren die Wohnungen an der Schlagfeldstraße 47 und 47a fertig. © -

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion