1. Startseite
  2. Region
  3. Dreieich

Dreieicher Musiktage wieder am Start

Erstellt:

Von: Frank Mahn

Kommentare

Können den Start der 20. Dreieicher Musiktage kaum erwarten (von links): Bürgerhauschef Benjamin Halberstadt, der künstlerische Leiter Georgi Mundrov und Maria Ochs, Veranstaltungsleiterin des Bürgerhauses.
Können den Start der 20. Dreieicher Musiktage kaum erwarten (von links): Bürgerhauschef Benjamin Halberstadt, der künstlerische Leiter Georgi Mundrov und Maria Ochs, Veranstaltungsleiterin des Bürgerhauses. © strohfeldt

2020 sind die Dreieicher Musiktage der Pandemie zum Opfer gefallen, im vergangenen Jahr hielten die Bürgerhäuser Dreieich die Reihe mit Online-Konzerten über Wasser, in diesem Jahr können die Initiatoren endlich wieder voll durchstarten. Zwischen 22. April und 15. Mai erwartet Musikliebhaber ein erlesenes Programm an verschiedenen, teils außergewöhnlichen Spielstätten.

Dreieich - Zum Beispiel bei der Eröffnung am Freitag, 22., wenn das Parkschwimmbad zur Bühne für das Gradus Jazz Trio wird. Dann verschmelzen ab 19 Uhr Jazz und Folklore – unter freiem Himmel. Ob das Experiment gelingt, ist abhängig vom Wetter. Sollte es nicht mitspielen, wird das Konzert ins Bürgerhaus-Foyer verlegt. Ob hier oder dort: Ein musikalischer Hochgenuss wird’s allemal. In seiner langen Karriere ist das Trio weit über die spanischen Landesgrenzen hinaus bekannt geworden. Die unterschiedlichen Formationen, denen die Brüder angehören, sind bereits in verschiedenen Ländern Europas, Amerikas und Afrikas aufgetreten. „Das Trio schafft eine Musik voller Farben und Möglichkeiten, die für ein breites Publikum zugänglich ist“, heißt es in der Ankündigung.

Benjamin Halberstadt ist glücklich, dass die 20. Auflage der Musiktage „live“ und mit einer exquisiten internationalen Besetzung daherkommen kann. „Die Musik wird zur gemeinsamen Sprache, die verbindet und Grenzen überwindet. Mit den Dreieicher Musiktagen setzen wir auch ein Zeichen der Hoffnung in diesen besonderen Zeiten“, meint der Betriebsleiter der Bürgerhäuser Dreieich.

Der künstlerische Leiter Georgi Mundrov, städtischer Kulturpreisträger 2021, hat in enger Zusammenarbeit mit Halberstadt und seinem Team ein Programm erarbeitet, das Musikliebhaber unterschiedlichster Genres anspricht. Von klassischen Stücken über Jazz und Oper bis zu einem Elektrobeat-Abend mit dem ebenfalls im vergangenen mit dem Kulturpreis ausgezeichneten Dreieicher Verein YouGen bietet die Konzertreihe jede Menge Abwechslung.

Engagiert wurden zum Teil mehrfach ausgezeichnete Künstler, die für hohe Qualität stehen. Es gibt kleinere, intime Konzerte in Privathäusern und Räumlichkeiten von Firmen, aber auch größere Veranstaltungen in Kirchen, im Bürgerhaus und im Freibad. „Mit den Musiktagen kommen nicht nur exquisite musikalische Darbietungen zurück nach Dreieich, es kehrt auch ein wenig Normalität nach zwei stark durch die Pandemie geprägten Jahren mit ihren zahlreichen Einschränkungen ein“, freut sich Bürgermeister Martin Burlon.

Nach dem Auftaktkonzert wird die Reihe am Samstag, 23. April, um 19 Uhr in der evangelischen Kirche Buchschlag mit dem Auftritt von Maria Sbeglia (Klavier) und Riccardo Zamuner (Violine) fortgesetzt. Das Duo spielt unter anderem Werke von Bach, Kreisler und Brahms. Ein Abend, der konzeptionell heraussticht, erwartet Opern- und Pop-Fans am Samstag, 8. Mai. Im Bürgerhaus gibt sich um 20 Uhr die Formation The Cast die Ehre. Die junge, international besetzte Opernband mit Klassik-Spitzenausbildung belebt mit frischer Herangehensweise und feinsinnigem Humor Werke von Mozart, Verdi und Co. Heilige Arien werden bei The Cast zu mitreißenden Popsongs.

Das komplette Programm mit Beschreibungen zu allen Konzerten findet sich unter bürgerhäuser-dreieich.de unter dem Reiter Veranstaltungen. Eintrittskarten – der Rahmen bewegt sich zwischen 17 und 25 Euro – sind beim Ticketservice des Bürgerhauses in der Fichtestraße 50, z 06103 60000, und natürlich online zu haben.

Von Frank Mahn

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion