1. Startseite
  2. Region
  3. Dreieich

Ein Ort der Kultur für alle in Dreieich

Erstellt:

Von: Holger Klemm

Kommentare

Am Rande der damals noch selbstständigen Stadt Sprendlingen entstand 1972 das Bürgerhaus. Pläne für das 643. Gemeinschaftshaus in Hessen gab es schon Jahre früher.
Am Rande der damals noch selbstständigen Stadt Sprendlingen entstand 1972 das Bürgerhaus. Pläne für das 643. Gemeinschaftshaus in Hessen gab es schon Jahre früher. © bürgerhaus

Das könnte die Party des Jahres 2022 in Dreieich werden. Das Bürgerhaus Sprendlingen kann im September auf 50 Jahre zurückblicken und den Geburtstag möchte das Team um Benjamin Halberstadt und Maria Ochs an drei Tagen groß und vor allem bunt feiern. Ideen gibt es jede Menge. „Wir wollen im ersten Schritt, dass sich die Dreieicher schon mal die Termine vormerken“, so der Leiter der Bürgerhäuser.

Dreieich - Dabei handelt es sich um Donnerstag, 22., Samstag, 24., und Montag, 26. September. Nach der klassischen Eröffnung für geladene Gäste am Donnerstag soll es am Samstag ein Fest im und um das Bürgerhaus sowie am Montag einen Galaabend geben. Gedacht ist das Fest für alle, die Spaß an der Kultur haben, mit dem Bürgerhaus eng verbunden sind und für das seit vielen Jahren bewährte Programm stehen.

Zum Auftakt denkt Benjamin Halberstadt, der der Sohn des ersten Bürgerhauschefs Gustav Halberstadt ist, an einen Abend für langjährige und treue Weggefährten, Mitarbeiter und Nutzer des Gebäudes an der Fichtestraße. Nach dem offiziellen Teil mit kurz gehaltenen Reden soll es genügend Zeit zum Austausch geben – bei musikalischer Untermalung natürlich. „Da können Leute zusammenkommen, die sich lange nicht gesehen haben und auch neue kennenlernen, ganz so wie bei einer Geburtstagsfeier.“

Während der Auftakt für geladene Gäste gedacht ist, möchte das Vorbereitungsteam es am Samstag richtig krachen lassen. Geplant ist eine große Fete für alle im und um das Bürgerhaus – und das kostenlos. Dabei möchten Halberstadt und Ochs mit einem abwechslungsreichen Programm einen Querschnitt des Angebots des Bürgerhauses für Jung bis Alt, für die ganze Familie, präsentieren. Das Spektrum reicht von Kindertheater über Schauspiel, Kabarett, Comedy, klassische Musik, Blues und Jazz bis zur Weltmusik. Zu der Ideensammlung des Teams gehören ebenfalls Walking Acts, kulinarische Angebote – ebenso wie ein DJ im Basement und ein krönendes Finale eventuell mit einem Feuerwerk. Stattfinden soll das Spektakel auf einer großen Bühne auf dem Parkplatz, im Bürgerhaus, auf der Terrasse und im Bürgerpark.

Zum Abschluss der Geburtstagssause denkt das Team an einen Galaabend mit Akteuren, die mit dem Bürgerhaus verbunden sind oder auch neue, die zum Programm passen. Für den „Leckerbissen“, wie Halberstadt verspricht, wurde der Montag ganz bewusst gewählt, damit zahlreiche Protagonisten nach Dreieich kommen können, da es zum Wochenstart bundesweit üblicherweise wenig Auftritte gibt. Die Karten soll es ganz normal im Vorverkauf geben.

Namen kann Halberstadt noch keine nennen. Das Team hat erst einmal den Rahmen grob skizziert, der nun mit Inhalt zu füllen ist. Er geht davon aus, dass das genaue Programm in etwa vier Monaten steht. Er bittet aber die Dreieicher und Vereine, sich schon mal die Termine für das Jubiläum frei zu halten.

Darüber hinaus steht die gesamte kommende Spielzeit 22/23 unter dem Motto „50 Jahre Bürgerhaus“ mit weiteren Highlights. Zudem arbeitet Autor Peter Holle an einem Buch zum Jubiläum, in dem Gäste, Künstler und Mitarbeiter mit ihren Erinnerungen zu Wort kommen sollen.

Natürlich gibt es auch Bedenken, wegen Corona und der aktuell hohen Infektionszahlen überhaupt an so etwas wie ein Geburtstagsfest zu denken, räumt Halberstadt ein. „Wir werden natürlich die Pandemie im Auge behalten“, versichert er. Das Team denkt deshalb auch an einen Plan B oder eine verkleinerte Version. Allerdings zeigten die Erfahrungen der beiden vergangenen Jahre, dass im Sommer die Situation eine andere sei. Zudem werde ja gerade bundesweit in Folge der in der Regel nicht so schwer verlaufenden Omikron-Variante über Lockerungen nachgedacht.

Der von einem Mühlheimer Architekturbüro geplante Gebäudekomplex war das 643. Gemeinschaftshaus in Hessen. Als „Ort für Bürger und Vereine“ eröffnete der damalige Bürgermeister der noch eigenständigen Stadt Sprendlingen Erich Scheid am 30. September 1972 den Bau mit der charakteristischen Fassade aus Rotlava-Naturstein. Bereits am 23. September wurden erste Gäste im Bürgerhaus-Restaurant Tonino empfangen. Ende der 80er Jahre kommt die Erweiterung durch die Stadtbücherei hinzu.

Mit der Eröffnung des Bürgerhauses nimmt das kulturelle Geschehen erst in Sprendlingen und dann in Dreieich an Fahrt auf. Den Beginn macht eine Schauspiel- und Musiktheater-Reihe. 1976 wird die Reihe Jazz in der Burg ins Leben gerufen, 1977 feiert das neu gegründete Dreieich den Hessentag, seit Mitte der 90er Jahre ist das Bürgerhaus Mitveranstalter des internationalen Kinder- und Jugendtheaterfestivals Starke Stücke, 2002 startet die Reihe der Musiktage. 2007 finden die Burgfestspiele Dreieichenhain, die sich in der gesamten Region großer Beliebtheit erfreuen, erstmals in Eigenregie statt.

Und an diese beeindruckende Vielfalt soll mit dem Fest erinnert werden.

Von Holger Klemm

Das Team um Maria Ochs und Benjamin Halberstadt hat einige Ideen fürs Jubiläum.
Das Team um Maria Ochs und Benjamin Halberstadt hat einige Ideen fürs Jubiläum. © -Strohfeldt

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion