1. Startseite
  2. Region
  3. Dreieich

Eintracht erläutert Pläne für Sportpark in Dreieich: Skepsis macht sich breit

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Nicole Jost

Kommentare

Hier spielt künftig die neue U21 der Frankfurter Eintracht. Der Europacup-Finalist strebt einen Ausbau des Sportparks in der Lettkaut an.
Hier spielt künftig die neue U21 der Frankfurter Eintracht. Der Europacup-Finalist strebt einen Ausbau des Sportparks in der Lettkaut an. © jost

Der Sportpark Dreieich wird zur neuen Heimat der U21 von Eintracht Frankfurt. Einhergehen sollen damit mehrere Baumaßnahmen. Doch nicht alle sind darüber begeistert.

Dreieich - Die Adler landen in ihrem neuen Horst und wollen ihn vergrößern – aber für Teile der Kommunalpolitik sind rund um den Dreieicher Sportpark noch viele Fragen offen. Am Mittwochabend erläutert Philipp Heßberger, Referent des Vorstands von Eintracht Frankfurt, im Ausschuss für Stadtentwicklung, Umwelt und Energie, wie wichtig eine Erweiterung der Sportanlage für den Bundesligisten ist.

Durch den neuen Bebauungsplan sollen an der Lettkaut ein weiterer Fußballplatz sowie zusätzliche Parkplätze geschaffen und innerhalb des bestehenden Geländes der Bau einer Sporthalle ermöglicht werden.

Sportpark Dreieich: Stadion wird zur Heimat der U21 von Eintracht Frankfurt

Der Vertreter des Europa-League-Finalisten, der im März 62,5 Prozent der Anteile von der Dreieich Sportstätten Betriebs- und Marketing GmbH (DSBM) übernommen hat, macht deutlich, wie essenziell der Bebauungsplan als Grundlage für die Eintracht ist. Das Nutzungskonzept basiert laut Heßberger auf drei Säulen: Das Stadion werde zur Heimat der neuen U21, es bleibe den Jugendmannschaften des SC Hessen erhalten und schließlich sei die öffentliche Nutzung des Geländes durch andere Vereine, Gruppen und Schulen vorgesehen.

„Unser Ziel ist es, den Sportpark Dreieich zu einem attraktiven Standort zu machen, für die Bürger von Dreieich und für die Anhänger von Eintracht Frankfurt“, sagt Heßberger. Der Sportpark und die vorhandene Infrastruktur seien ideal, aber um die Zukunft zu sichern, sei eine Erweiterung notwendig. Heßberger betont auch, dass das Nachhaltigkeitskonzept von Eintracht Frankfurt für den Sportpark gilt.

Sportpark Dreieich: Anschluss über Feldweg soll verbreitert werden

Die Stadtverordneten, vor allem die Grünen, haben Fragebedarf; zuvorderst zu den Kosten. Das betrifft in erster Linie den Ausbau der Zufahrtsstraßen, um dem Verkehr besonders an den Spieltagen gerecht zu werden. Dieter Herrchen, von der Stadt für den Bebauungsplan beauftragter Landschaftsarchitekt, erklärt, die Sportanlage benötige zwei Erschließungsachsen über die Straßen an der Lettkaut und Am Bürgeracker. Dazu müsse der Anschluss über die Darmstädter Straße – bisher nur ein Feldweg – verbreitert werden.

Die Flächen für den neuen Sportplatz und die Parkplätze ragen zum Teil in ein Landschaftsschutzgebiet hinein. Dazu, so Herrchen, brauche es ein Teillöschungsverfahren. Die beiden drängendsten Themen sind laut Architekt ein Gutachten für ein Regenwasserbewirtschaftungskonzept und die Ausgestaltung der Verkehrsplanung.

Sportpark Dreieich: Grüne fordern Transparenz bei Kostenaufteilung der Baumaßnahmen

Grünen-Sprecherin Linda Hein und ihr Fraktionskollege Patrick Xylander wollen wissen, wie hoch die Erschließungskosten sind, wer sie tragen soll und ob angedacht ist, mit den Betreibern des Sportparks einen städtebaulichen Vertrag abzuschließen, der die Kostenaufteilung regelt. „Wir möchten noch mal ganz klar machen: Wir sind nicht gegen dieses Projekt, aber wir möchten Transparenz“, unterstreicht Xylander.

Erster Stadtrat Markus Heller wie auch Bürgermeister Martin Burlon können die konkreten Fragen nach der Höhe der zu erwartenden Ausgaben für die Stadt nicht beantworten: „Welche Kosten auf uns zukommen und durch wen sie zu finanzieren sind, wird man sehen, wenn wir einen fertigen Entwurf haben“, so Burlon. Er erinnert daran, dass auch die anderen Vereine wie Kleingärtner, Schützen und Taubenzüchter von einem Bebauungsplan und der Erschließung der Straße profitierten, weil ihre Standorte zum einen rechtssicher werden und die Schützen eine ordentliche Zufahrt bekommen.

Sportpark Dreieich: Grüne wollen über Antrag zu Baustopp beraten

„Ich hatte erwartet, wir bekommen einen neuen Sachstand. Außerdem fühle ich mich bei der Vorgehensweise, den Sportpark und die anderen Vereinsgelände zusammen zu behandeln, unter Zugzwang, der so nicht sein müsste, wenn wir die Verfahren trennen“, beklagt Natascha Bingenheimer (Bürger für Dreieich). Burlon entgegnet, es sei ein mehrheitlicher Beschluss des Stadtparlaments gewesen, den Sportpark und die Vereine als ein Plangebiet zu behandeln.

Über den Antrag der Grünen, die Bearbeitung des Bebauungsplans zu stoppen und die Verfahren separat zu betreiben, wird nicht abgestimmt. Die Fraktion will die Ergebnisse des Abends intern beraten und den Antrag möglicherweise noch mal überarbeiten. In der Sitzung des Haupt- und Finanzausschuss am 24. Mai steht er dann wieder auf der Tagesordnung. (Nicole Jost)

Das Projekt SC Hessen Dreieich war im Vorfeld krachend gescheitert.

Auch interessant

Kommentare