1. Startseite
  2. Region
  3. Dreieich

Fünf-Häuser-Quartier auf der Zielgerade: Neue Details zum Millionen-Projekt

Erstellt:

Von: Frank Mahn

Kommentare

Ein neues Zentrum für Sprendlingen: Im Frühjahr sollen die Arbeiten weitgehend abgeschlossen sein. Die Firma Schoofs will Interessierten im Herbst eine Baustellenbesichtigung ermöglichen. Der Termin steht noch nicht fest.
Ein neues Zentrum für Sprendlingen: Im Frühjahr sollen die Arbeiten weitgehend abgeschlossen sein. Die Firma Schoofs will Interessierten im Herbst eine Baustellenbesichtigung ermöglichen. Der Termin steht noch nicht fest. © -Strohfeldt

Das Fünf-Häuser-Quartier in Dreieich (Kreis Offenbach) nimmt immer mehr Form an. Nun ist auch klar, wann die ersten Mieter einziehen sollen.

Dreieich - Die Dimension und der Mix sind beispiellos für Dreieich. Sprendlingen bekommt ein neues Zentrum, das für die einen unabdingbar zur Belebung der stetig an Attraktivität einbüßenden Innenstadt ist, andere hingegen ob seiner Ausmaße für völlig überzogen halten. Fakt ist: Die Bauarbeiten für die von der Schoofs Immobilien GmbH entwickelte Neue Mitte in der Hauptstraße gehen in die Endphase. Die beiden Märkte sollen im März öffnen, die ersten Mieter im April einziehen.

Bis zu 60 Meter lang und 17,50 Meter hoch – auf der Baustelle des auch Fünf-Häuser-Quartier genannten 30-Millionen-Euro-Projekts wird nicht gekleckert. Zwischen 80 und 100 Arbeiter sind dort werktäglich zugange, alle paar Minuten rollen Schwerlaster an, um Materialien anzuliefern. Nach jahrelangen Vorbereitungen mit zum Teil langwierigen Grundstücksverhandlungen konnte die Firma Schoofs Anfang 2020 endlich loslegen.

Fünf-Häuser-Quartier in Dreieich: Es entstehen rund 50 Privatwohnungen

Für die Anwohner im unmittelbaren Umfeld sind vor allem die ersten Monate eine extreme Belastung gewesen. „Die Phase des Abbruchs war schwierig“, sagt Schoofs-Geschäftsführer Jürgen Dräger. Bis mit dem Ausheben der Riesengrube begonnen werden konnte, mussten diverse alte Gebäude auf dem rund 7 000 Quadratmeter großen Grundstück abgerissen werden. Lärm und Staub setzten den Nachbarn arg zu. Inzwischen gibt es nach Drägers Worten so gut wie keine Beschwerden mehr von Anwohnern.

Beim Gang über die Baustelle kann sich der Laie nicht so recht vorstellen, wie das Ensemble aus fünf Gebäuden wirken wird, wenn alles fertig ist. Ist da nicht zu wenig Platz zwischen den Häusern, zu wenig Luft? „Nein“, entgegnet Dräger. „Das wird alles lockerer, wenn die Gerüste abgebaut sind. Die nehmen ja Volumen weg.“ Zur Auflockerung würden zudem verschiedene Fassadenelemente beitragen. So bekämen die beiden Häuser in vorderster Front zur Hauptstraße Sandsteinsockel – wie das Alte Rathaus schräg gegenüber.

Mit dem OP-Newsletter alle News zu Dreieich direkt in Ihr Postfach

Mit dem kostenlosen OP-Newsletter Dreieich bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand.

In der Neuen Mitte entstehen rund 50 Wohnungen. Die Nachfrage ist laut Dräger groß, in ein bis zwei Wochen soll die Vermarktung beginnen. Sie werden vermietet, nicht verkauft. Die Wohnungen – das Gros liegt im Zwei- bis Drei-Zimmer-Bereich, es gibt aber auch große Penthouse-Wohnungen mit zwei Terrassen – haben allerdings ihren Preis. Für den Quadratmeter werden um die 15 Euro fällig. Das ist nicht nur der Innenstadtlage geschuldet. Geschäftsführer Dräger verweist auf den hohen Ausbaustandard. Zur Ausstattung gehören unter anderem Aufzüge, Parkett, Bäder mit barrierefrei begehbaren Duschen und – wie Dräger betont – hochwertige Einbauküchen. Zudem sind die Wohnungen als Smart Home konzipiert, so kann beispielsweise die Heizung per App auch aus der Ferne gesteuert werden.

Fünf-Häuser-Quartier in Dreieich: Gastronomiefläche soll das Herzstück sein

Die Handelsflächen sind fast komplett vermietet. In der Verlängerung des sogenannten Quartiersplatzes zwischen den beiden Häusern vorne ziehen ein Denns Biomarkt und Rossmann ein. Zusammen haben sie etwa 1400 Quadratmeter Verkaufsfläche. Die Drogeriekette Rossmann gibt dafür ihren Standort in der Frankfurter Straße auf. Die Sparkasse Langen-Seligenstadt, seit Jahren nur einen Steinwurf entfernt an der Einmündung zur Eisenbahnstraße beheimatet, richtet sich auf zwei kompletten Etagen in der ersten Reihe ein. Der Innenausbau für die speziellen Bedürfnisse einer Bank ist in vollem Gang. Obendrüber zieht eine kieferorthopädische Praxis ein. Es könnte noch eine Arztpraxis dazukommen. Hier werden nach Drägers Angaben Gespräche geführt.

Ebenfalls noch nicht entschieden ist, wer die 300 Quadratmeter große Gastronomiefläche betreiben wird. „Sie ist das Herzstück des Quartiers und wir legen großen Wert darauf, dass das Gastrokonzept zu diesem Anspruch passt. Deswegen sind wir sehr wählerisch und führen Vorstellungsgespräche mit interessierten Betreibern“, erläutert Drägers Geschäftsführer-Kollege Mohamed Younis. „Wir wollen Leben reinbringen, kein reines Abendlokal. Wir suchen einen Betreiber, der ganztägig öffnet“, ergänzt Dräger.

Fünf-Häuser-Quartier in Dreieich: Über Gastronomie soll Co-Working-Area sein

Für zwei Etagen über der Gastronomie wünscht sich das Schoofs-Duo die Einrichtung einer Co-Working-Area. Die Idee: Jungunternehmern, Kreativen und Selbstständigen „bezahlbare Büroräume zu bieten, in denen sich zentral um alles gekümmert wird.“ In der Tiefgarage stehen 90 Stellplätze für Mieter und 30 für Kunden zur Verfügung. Hinzu kommen 55 ebenerdige Kundenparkplätze. Zu- und Abfahrt erfolgen über eine Abbiegespur, die jetzt gebaut wird.

„Auch wenn jetzt noch mal gute Nerven wegen der Straßenbauarbeiten gefordert sind, so bin ich doch der Firma Schoofs sehr dankbar, dass dieses in jeder Hinsicht zentrale und wichtige Projekt für die Sprendlinger Innenstadt mit viel Geduld und großem Engagement in Angriff genommen wurde und nun auf die Zielgerade der Realisierung einbiegt“, sagt Bürgermeister Martin Burlon. (Frank Mahn)

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion