1. Startseite
  2. Region
  3. Dreieich

Musik als Brücke über alle Grenzen

Erstellt:

Kommentare

Unter Leitung von Sadegh Moazzen (Fünfter von links) haben Flüchtlinge gemeinsam eine CD mit acht Stücken eingespielt. Über das Ergebnis freuen sich die Musiker und Sonja Arnold (rechts) von der Flüchtlingshilfe.  (c)Foto: Beck
Unter Leitung von Sadegh Moazzen (Fünfter von links) haben Flüchtlinge gemeinsam eine CD mit acht Stücken eingespielt. Über das Ergebnis freuen sich die Musiker und Sonja Arnold (rechts) von der Flüchtlingshilfe. © Beck

Dreieich - Gerade mal seit einem Jahr musizieren die Teilnehmer des Projekts „Grenzenlos“ und haben seitdem solche Fortschritte gemacht, dass sie nun gemeinsam eine CD aufgenommen haben. Von Sina Beck

Diese stellten die Initiatoren und Mitwirkenden voller Stolz im Galerieraum der Stadtbücherei vor. Als sie im November 2016 das erste Mal zusammenkamen, war es für die meisten von ihnen auch das erste Mal, dass sie überhaupt ein Instrument in den Händen hielten. Das mit Unterstützung des städtischen Integrationsbüros, der Dreieicher Musikschule und dem Engagement einiger Ehrenamtlicher möglich gemachte Projekt hat es sich zum Ziel gesetzt, durch Musik Flüchtlinge untereinander und mit der Bevölkerung zu verbinden und Sprachbarrieren zu überwinden. „Integration ist eine große Herausforderung, die aber mit dem entsprechenden Engagement gelingen kann“, lobt Stadtverordnetenvorsteherin und Schirmherrin Bettina Schmitt.

Etwa 30 Flüchtlinge treffen sich wöchentlich unter Leitung von Musiklehrer Sadegh Moazzen und erlernen ein Instrument. Gemeinsam mit elf von ihnen, den „Stars“ der Gruppe, hat der Konzertgitarrist vorwiegend in der Musikschule die Aufnahmen gemacht, die entweder Eigenkompositionen sind oder von Moazzen eigens für die CD arrangiert wurden. Da die Musiker aus unterschiedlichsten Nationen stammen, darunter Syrien, Afghanistan, Russland und Irak, spiegeln die acht Titel (der längste dauert über 20 Minuten) auch die Einflüsse der verschiedenen Länder wider.

Neben der Interpretation von Klassikern wie „Ode an die Freude“ gibt es dabei ganz neue Titel, die das bunte Orchester aus Jung und Alt – die jüngste Musikerin ist gerade mal acht Jahre – bei seinem Konzert vorstellt. Mit „Oriental Love“ beispielsweise widmet sich Moazzen der Idee von Frieden und Liebe für alle Menschen. Nicht umsonst ist der Rhythmus vom Actionfilm „Mission Impossible“ abgeleitet, „denn dieses Ziel zu erreichen, erscheint manchmal unmöglich“, erläutert der Komponist.

Seit Sommer haben die Musiker an ihrer CD gearbeitet und freuen sich, besonders den Unterstützern des Projekts „Grenzenlos“ nun auch ein hörbares Ergebnis präsentieren zu können. Schließlich kann niemand sagen, wie lange die Gruppe in dieser Konstellation bestehen bleibt, durch Beginn eines Studiums oder Ähnliches könnte mancher Teilnehmer bald umziehen. „Sadegh Moazzen hatte die Idee mit der CD auch, damit die Teilnehmer ein Andenken an die gemeinsame Zeit haben“, erläutert Sonja Arnold von der Flüchtlingshilfe. „Er ist ohne Zweifel das Juwel dieses Projekts.“

Und als solches wird er es auch im nächsten Jahr weiterführen und – soweit es finanziell möglich ist – weiterentwickeln. Eine Musikgruppe für Frauen und Kinder, für Gesang und eventuell Theater ist denkbar, doch nun gilt es zunächst, die erste eigene CD an den Mann und die Frau zu bringen. Ab sofort ist der Tonträger von „Grenzenlos“ auf den Dreieicher Weihnachtsmärkten sowie in den Buchläden Gut gegen Nordwind und der Sprendlinger Bücherstube für zehn Euro erhältlich.

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion