1. Startseite
  2. Region
  3. Dreieich

Nur wenige Vermittlungen im Tierheim Dreieich

Erstellt:

Von: Nicole Jost

Kommentare

Für diese beiden sucht Nadja Czernetzki ein neues Körbchen: Rüde Loki (liegend) und Hündin Amy sind als Kangals Listenhunde, aber sie lieben Menschen. Etwas Platz sollte das neue Zuhause für sie schon bieten.
Für diese beiden sucht Nadja Czernetzki ein neues Körbchen: Rüde Loki (liegend) und Hündin Amy sind als Kangals Listenhunde, aber sie lieben Menschen. Etwas Platz sollte das neue Zuhause für sie schon bieten. © Jost

Im aktuellen Lockdown wollen sich viele einen Hund anschaffen. Doch am Tierheim Dreieich geht der Boom vorbei.

Dreieich – Die Feldwege sind voll, immer mehr Menschen sind mit einem Vierbeiner unterwegs. Denn zahlreiche Zeitgenossen nutzen im Homeoffice, in dem sie zahlreiche Stunden zu Hause verbringen, die Gelegenheit, sich einen Hund anzuschaffen. Knuddelige Welpen sind inzwischen kaum noch zu bekommen, Züchter haben lange Wartelisten.

Bedeutet das im Umkehrschluss auch, dass das Tierheim Dreieich keine Hunde mehr zum Vermittlung hat? „Nein“, sagt Nadja Czernetzki, stellvertretende Tierheimleiterin, „unser Hundehaus ist noch mit 25 Hunden besetzt, von denen zwei gerade eine Reservierung haben“, erklärt die junge Frau. Das Telefon klingele derzeit schon deutlich häufiger als sonst, bestätigt sie. Am anderen Ende der Leitung sind Menschen, die einen unkomplizierten Familienhund suchen, einen, mit dem das dreijährige Kind zusammen aufwachsen kann. „Leider sind das meist nicht die Hunde, die bei uns schon lange auf ein schönes Zuhause warten“, bedauert Nadja Czernetzki.

Die Tierheim-Realität sind Hunde wie Toy-Terrier Nuka, ein hübscher kleiner Hund, dem viele der Anrufe, die die Mitarbeiter gerade erreichen, gelten. Aber Nuka ist eben kein süßer Kinderhund. Will man ihm sein Spielzeug wegnehmen, kann es schon mal sein, dass er die Hand mit seinen spitzen Eckzähnen tackert. „Wir sagen nicht, dass dieser Hund nicht zu vermitteln ist. Das ist er sicher, aber Nuka braucht Konsequenz und ist eben alles andere als ein unkomplizierter Anfänger-Hund“, berichtet die stellvertretende Tierheim-Chefin.

Letztlich trage das Team bei jeder Vermittlung eines Vierbeiners auch eine große Verantwortung. Wenn ein Hund einen Beißvorfall in seinen Akten dokumentiert habe, könne er nicht leichtfertig als Familienhund vermittelt werden. Dennoch, auch für diese Hunde gebe es immer wieder Chancen.

Gerade vor Kurzem habe ein Schäferhund, der schon sehr lange auf dem Gelände im Haag untergebracht war, an der Leine seines stolzen neuen Besitzers das Tierheim verlassen. Ein Hund, der einen Beißvorfall hatte und bereits zehn Jahre alt ist. „Aber wenn sich jemand auskennt und den Hund mit seinen Besonderheiten zu nehmen weiß, können Herrchen und Hund noch schöne Jahre miteinander haben“, hofft Nadja Czernetzki, dass sich ihr Schützling gut einlebt.

Gute Chancen sieht sie auch für Zeus, einen Ridgeback-Mischling, der vier Jahre alt ist. Ein freundlicher und sehr hübscher Hund, der schon mal seine Knochen oder sein Körbchen verteidigt und dann zuschnappt. Er braucht einen erfahrenen Halter.

Noch ein bisschen leichter sollte es für Amy und Loki werden: Die sechs Jahre alten Kangals sind zwar Listenhunde und damit wird für sie ein höherer Steuersatz und ein Sachkundenachweis fällig, aber sie sind den Menschen sehr zugetan.

Uschi Heil, Vorsitzende des Dreieicher Tierheim-Trägervereins, appelliert an die vielen potenziellen Hundebesitzer, sich nicht auf einen oftmals kranken Welpen aus einem illegalen Hundehandel aus dem Ausland einzulassen. Nadja Czernetzki befürchtet schon jetzt die Nachwehen des Corona-Hunde-Booms für das Tierheim: „Bei uns landet dann in zwei, drei Jahren nicht der freundliche Golden Retriever. Der wird über Ebay-Kleinanzeigen weiter vermittelt. Hier kommen die Terrier an, die ihr Frauchen nicht mehr auf die Couch lassen möchten, oder der Schäferhund, der sich Verhaltensauffälligkeiten angewöhnt hat.“ Sie hofft, dass sich jeder Neu-Hundebesitzer genügend Gedanken um Erziehung und Auslastung seines neuen Familienmitglieds macht, wenn der Job wieder die Anwesenheit im Büro verlangt. (Von Niciole Jost)

Infos im Internet

tierheim-dreieich.de

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion