ROTARY-SOZIALPREIS: Dreieicher Rotarier zeichnen Dreieichhörnchen und Parkour-AG aus

Die Rotary Clubs Offenbach-Dreieich und Dreieich-Isenburg verleihen ihren Preis für soziales Engagement an die Parkour AG und die Dreieichhörnchen. Die beiden Dreieicher Preisträger teilen neben der Ehre auch 10.000 Euro Preisgeld.
Dreieich -Konrad Dorenkamp, Vorsitzender des Fördervereins der Kinder- und Jugendfarm Dreieichhörnchen, bringt es bei der feierlichen Verleihung des Rotary-Sozialpreises auf den Punkt: „Wir stecken für die Kinder und Jugendlichen so viel Arbeit in den Verein, wir investieren lange Abende in die Dreieichhörnchen. Das ist Freude und Erfüllung gleichzeitig – dafür hier und heute geehrt und in die Öffentlichkeit gehoben zu werden, tut einfach nur gut“, gibt Dorenkamp zu..
Zum 19. Mal verleihen die Rotary Clubs Offenbach-Dreieich und Dreieich-Isenburg ihren Preis für soziales Engagement in der Region Dreieich. Dabei geht es nicht nur um die Ehre – die beiden Träger teilen sich auch das Preisgeld in Höhe von 10 000 Euro. „In diesem Jahr geht der Preis an zwei Initiativen, die sich um das Wohl von Kinder und Jugendlichen kümmern. Das ist kein Zufall, denn wir finden, dass Kinder und Jugendliche in den vergangenen eineinhalb Jahren der Pandemie ihre Bedürfnisse extrem zurückstellen mussten. Umso wichtiger ist es jetzt, soziale Initiativen zu fördern, die sich genau um die Bedürfnisse der Kleinsten und Jüngeren kümmern“, erklärt Susanne Kirchgässer-Delius, Gemeindienstbeauftragte des Rotary Clubs Dreieich-Isenburg.
Neben der Kinder- und Jugendfarm Dreieichhörnchen wird die Parkour-AG Dreieich mit dem Sozialpreis ausgezeichnet. Laudatorin Susanne Kirchgässer-Delius lobt Lazlo Boroffka, Julian Schäfer und Maxim Kuznetsov für ihren langen Atem, den sie für das inzwischen vier Jahre andauernde Projekt benötigten. Inzwischen haben die drei jungen Männer rund 110 000 Euro gesammelt und eine Unterstützung in Höhe von 30 000 Euro von der Stadt Dreieich bekommen, um den Parkour-Park auf dem Gelände des Sprendlinger Bürgerparks realisieren zu können. Kirchgässer-Delius hebt auch hervor, wie intensiv sich die Parkour-AG mit den Planungen beschäftigt hat und auch den bürokratischen Entscheidungsweg der kommunalen Politik auf der Suche nach dem richtigen Standort mitgegangen ist.
Lazlo Boroffka, Julian Schäfer und Maxim Kuznetsov bedanken sich für das Preisgeld und die Ehre. Wenn sie die 5 000 Euro Preisgeld nicht für das Gesamtprojekt brauchen, das noch im November fertiggestellt werden soll, dann kündigen die jungen Männer an, können sie das Geld noch in einen Stromanschluss für Veranstaltungen auf dem Platz investieren.
Bruno Seibert, Gemeindienstbeauftragter des Rotary Clubs Offenbach-Dreieich, hält die Laudatio auf die Dreieichhörnchen. Er berichtet, dass die Rotarier beim Besuch des Kinderbauernhofs und Abenteuerspielplatzes in Sprendlingen „geflasht“ waren von dem schönen Angebot des Vereins. „Grundlage der pädagogischen Arbeit der Dreieichhörnchen ist ein gleichberechtigtes, achtsames und damit verantwortungsvolles Miteinander im gegenseitigen Umgang, insbesondere mit Kindern und Jugendlichen, mit Tieren und der Natur“, sagt Bruno Seibert. Gerade in Zeiten immer stärkerer Digitalisierung benötigen Kinder und Jugendliche mehr Platz für motorische Auslastung und persönliche soziale Kontakte, begründet er den Preis für die Dreieichhörnchen. Der Vorstand der Kinder- und Jugendfarm freut sich sehr über Ehre und Geld – und kündigt an, die 5 000 Euro in ein besonderes Projekt für die Kinder und Jugendlichen investieren zu wollen.
Bei Roastbeef und Kartoffelkrapfen feiern die Rotary Clubs ihre Preisträger pandemiebedingt in kleiner Runde. Nächstes Jahr soll es zum 20. Sozialpreis eine große Jubiläumsfeier geben.
Von Nicole Jost