Schwierige Aufgabe in schwieriger Zeit für die DreieichBau

Die Herausforderungen sind enorm. Und die aktuelle Energiekrise verschärft die Situation. Steigende Kosten und immer teurere Grundstücke belasten in besonderem Ausmaß den Bau günstiger Wohnungen. Das bekommt auch die DreieichBau AöR zu spüren.
Dreieich - Die städtische Baugesellschaft in der Rechtsform einer Anstalt des öffentlichen Rechts ist vor fünf Jahren in Dreieich aus der Taufe gehoben worden. Ursprünglich war sie hauptschlich gegründet worden, um Wohnraum für Menschen mit niedrigem und mittlerem Einkommen zu schaffen, sei es durch Bauen oder Erwerb. Darauf liegt auch immer noch der Fokus. Aber inzwischen sind weitere Aufgaben hinzugekommen. Die DreieichBau verantwortet als zentraler Dienstleister den Neu- und Umbau sowie das Management der städtischen Funktionsgebäude. Dazu gehören Kindertagesstätten, die Feuerwehrhäuser und die Gebäude auf den Sportanlagen. Zudem kümmert sie sich im Auftrag der Stadt um die Unterbringung von Flüchtlingen.
Das erste Projekt der Gesellschaft um die beiden Vorstände Dirk Böttcher und Matthias Portis, die gerade vom Verwaltungsrat für weitere fünf Jahre bestätigt worden sind, war der Neubau einer Obdachloseneinrichtung in der Schlagfeldstraße mit insgesamt acht Wohnungen, davon sechs für Wohngemeinschaften. Das Gebäude wurde im Juni 2019 fertiggestellt und wird mit einer Pelletanlage geheizt.
Es folgte das bislang größte Projekt der AöR mit insgesamt 100 Wohnungen, davon 80 sozial gefördert, auf dem ehemaligen Opel-Gelände an der Hainer Chaussee. Die 1- bis 5- Zimmer- Wohnungen verteilen sich auf acht Gebäude, zwei in Modulbauweise errichtet, die anderen konventionell. Die Wohnungen werden über ein Nahwärmenetz versorgt. Von der überschüssigen Abwärme des Blockheizkraftwerks profitiert das Freibad auf der anderen Straßenseite – sie dient der Erwärmung des Wassers in den Becken.
Das Quartier verfügt über zwei Fotovoltaikanlagen, die nach Böttchers Angaben einen durchschnittlichen Jahresertrag von rund 84 000 Kilowattstunden liefern. Der Strom wird den Mietern als Mieterstrom angeboten.
Parallel dazu entstand 2021 ein weiteres Gebäude mit 15 geförderten Wohnungen in der Schlagfeldstraße. In Sachen Heizung setzt die DreieichBau hier auf eine Luft- Wärmepumpe, die überdies Solarstrom nutzt.
Aktuell ist ein Projekt auf dem Gelände des ehemaligen BIK-Hauses an der Hainer Chaussee in der Umsetzung. Dort entstehen 29 Wohneinheiten und eine Kinder-Tagespflegeeinrichtung. Drei barrierefreie Wohnungen im Erdgeschoss werden als Inklusions-Wohngemeinschaften angeboten. Die Fertigstellung ist für Mitte nächsten Jahres geplant.
Um den Dreh herum würde das Unternehmen gerne sein nächstes Vorhaben an den Start bringen. Auf einem Teil des Stadtwerke-Geländes in der Eisenbahnstraße sollen 32 Wohnungen und eine zweigruppige Kita gebaut werden. Hier läuft nach Böttchers Angaben das Baugenehmigungsverfahren.
Ein weiteres Betätigungsfeld der DreieichBau ist die Unterbringung von Flüchtlingen. Durch den Krieg in der Ukraine sind hier verstärkte Anstrengungen notwendig. Aktuell sind in sechs Gemeinschaftsunterkünften, fünf eigenen und 59 angemieteten Wohnungen etwa 400 geflüchtete Menschen einquartiert.
Seit dem vergangenen Jahr ist die Gesellschaft auch für alle städtischen Funktionsgebäude zuständig. Dieser Bereich umfasst neben den kaufmännischen Managementleistungen die Bauunterhaltung von circa 50 Liegenschaften, zu denen auch das historische Rathaus in Sprendlingen und die Stadtmauer Dreieichenhain gehören.
Gefragt sind darüber hinaus Hochbauleistungen für die Stadt. Aktuell ist die AöR damit befasst, die Planungen neuer Kitas wie Am Lachengraben, Rückertsweg, Oisterwijker Straße und die Schulkinderbetreuung der Ludwig- Erk-Schule an der Hainer Chaussee zu koordinieren und die Umsetzung der Bauvorhaben vorzubereiten. Der Erweiterungsbau der Kita Zeisigweg befindet sich bereits in der Ausführung, der Neubau der Kita Gravenbruchstraße ist abgeschlossen. „Kleinere Projekte wie die Nachrüstung schallschutztechnischer Maßnahmen in Kitas, der geplante barrierefreie Anbau an das denkmalgeschützte Haus Falltorweg und Sanierungsarbeiten an der historischen Stadtmauer Dreieichenhain sind parallel in Planung oder bereits in Umsetzung“, sagt Böttcher.
Mit den Aufgaben ist auch das Team gewachsen. Hatte die DreieichBau 2017 mit sechs Mitarbeitern losgelegt, ist der Personalbestand auf 24 gestiegen. fm