Vier Bundespreise nach Sprendlingen geholt

Sprendlingen - Überaus erfolgreich waren die Schüler der Ricarda-Huch-Schule (RHS) beim 63. Europäischen Wettbewerb.
Unter dem Motto „Gemeinsam in Frieden leben“ überzeugten die Gymnasiasten mit ihren Arbeiten und holten insgesamt vier Bundes-, 14 Landespreise und zehn Anerkennungen. Bundespreise gingen an László Boroffka, Patrick Schädlich, Helena Semesch und Yvonne Zhu mit ihren Beiträgen zu den Themen „Frieden ist eine Kunst“ und „Mobbing nicht mit mir“. Über Landespreise freuten sich Linda Bowes, Theresa Grau, Anja Heinl, Luise Henke, Marlena Meyer, Emely Müller-Dahlem, Lara Reusch, Sarah Schwilden, Josephine Süß, Julius Koebrich, Marlena Meyer, Konrad Oldenburg, Carl Saalabian und Niklaus Schmid. Sie beschäftigen sich unter anderem mit den Aufgabenbereichen „Frauen tragen die Hälfte des Himmels“, „Cybermobbing“, „Ich bin wie ich bin“ oder „Gewalt im Alltag“.
Anerkennungen gab es für Luisa Maria Bauer, Nele Bernhard, Patrizia Falk, Ally Ginter, Tana Henning, Rosalie Kanofsky, Marc Klein, Nina Rathfelder, Magdalena Sarrazin und Philipp Heinl für ihre Arbeiten zu Aufgaben wie „Wir sind Europa“ oder „Ab heute bin ich mutig“. Schuldirektor Dr. Knud Dittmann und Lehrer Fabian Klaes, Landesbeauftragter für den Europäischen Wettbewerb in Hessen, gratulierten den Schülern. Insgesamt beteiligten sich deutschlandweit 77.139 Teilnehmer aus 1 153 Schulen an dem Europäischen Wettbewerb unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Joachim Gauck. An die Landesjury wurden 20.603 Beiträge weitergeleitet. Die Bundesjury begutachtete 1 634 Arbeiten und zeichnete 671 Schüler mit Bundespreisen aus.
Der Verein Europäische Bewegung sieht in der hohen Beteiligung einen Beweis, dass es dem Wettbewerb auf innovative Weise gelingt, die Lehrkräfte bei der Vermittlung von Europa im Unterricht zu unterstützen. Unter dem Oberthema „Gemeinsam in Frieden leben“ gab es 12 verschiedene Aufgabenbereiche in vier Altersklassen sowie die Sonderaufgabe, ein eigenes Friedenslied zu schreiben und aufzunehmen. Beim 64. Wettbewerb 2017 dürfen sich die Schüler mit dem Thema „In Vielfalt geeint – Europa zwischen Tradition und Moderne“ beschäftigen. (hok)